Wie lange überlebt eine Spinne in meinem Zimmer?

0 Sicht

Zitterspinnen können im Haus bis zu drei Jahre alt werden und sind das ganze Jahr über präsent. Im Gegensatz zu Weberknechten besitzen sie einen zweigeteilten Körper. Wenn man ihnen zu nahe kommt, schwingen sie heftig in ihrem Netz, um Feinde abzuschrecken.

Kommentar 0 mag

Wie lange überlebt eine Spinne in meinem Zimmer – und was du wissen solltest

Entdeckst du regelmäßig Spinnen in deinen vier Wänden und fragst dich, wie lange diese Mitbewohner wohl ausharren werden? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt, und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während der kurze Besuch eines Weberknechts, der eigentlich keine Spinne ist, sondern zu den Spinnentieren gehört, kein Grund zur Sorge ist, können andere Spinnenarten durchaus längerfristig in deinem Zimmer einziehen.

Die Lebensdauer hängt von der Art ab:

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht die Spinne gibt. Es existieren unzählige Spinnenarten, und ihre Lebensdauer variiert stark. Einige Arten, wie zum Beispiel die Hauswinkelspinne, können unter optimalen Bedingungen mehrere Jahre leben. Andere, kleinere Arten hingegen haben möglicherweise nur eine Lebensspanne von einigen Monaten.

Die Zitterspinne – ein langlebiger Mitbewohner:

Besonders interessant für die Frage der Überlebensdauer in Innenräumen ist die Zitterspinne. Diese unscheinbaren Spinnen mit ihren langen, dünnen Beinen sind in unseren Häusern weit verbreitet und können tatsächlich bis zu drei Jahre alt werden. Sie sind das ganze Jahr über aktiv und bauen ihre lockeren, unregelmäßigen Netze gerne in dunklen Ecken, unter Decken oder hinter Möbeln.

Was beeinflusst die Überlebensdauer?

Neben der Art spielen auch folgende Faktoren eine Rolle für die Lebensdauer einer Spinne in deinem Zimmer:

  • Nahrungsangebot: Spinnen sind Jäger und benötigen ausreichend Beute, um zu überleben. In einem Zimmer mit wenig Insektenangebot wird die Spinne vermutlich nicht lange durchhalten.
  • Umgebungsbedingungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse beeinflussen das Wohlbefinden und damit die Lebensdauer einer Spinne. Ein trockener, beheizter Raum im Winter kann beispielsweise für manche Spinnenarten lebensfeindlich sein.
  • Bedrohung durch den Menschen: Natürlich spielt auch deine eigene Reaktion auf die Spinne eine Rolle. Wenn du sie regelmäßig entfernst oder gar tötest, wird sie nicht lange überleben.
  • Vorhandensein von natürlichen Feinden: Andere Spinnen, Insekten oder sogar Haustiere können zur Bedrohung für eine Spinne werden.

Zitterspinnen: Harmlos und nützlich?

Zitterspinnen sind übrigens, trotz ihres etwas unheimlichen Aussehens, für den Menschen harmlos. Sie sind nicht giftig und beißen in der Regel nicht. Im Gegenteil, sie können sogar nützlich sein, da sie andere Insekten, wie beispielsweise Mücken oder Fliegen, fangen und so zur Reduzierung der Insektenpopulation in deinem Zimmer beitragen.

Fazit:

Die Frage, wie lange eine Spinne in deinem Zimmer überlebt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von der Art, den Umgebungsbedingungen und dem Nahrungsangebot ab. Zitterspinnen können sich in unseren Häusern gut etablieren und bis zu drei Jahre leben. Wenn du dich also das nächste Mal fragst, wie lange die Spinne in der Ecke ihres Netzes ausharren wird, bedenke, dass sie möglicherweise schon länger da ist, als du denkst – und vielleicht sogar ein unauffälliger, aber nützlicher Mitbewohner ist.

Was du tun kannst:

  • Akzeptanz: Wenn du dich nicht gestört fühlst, kannst du die Spinne einfach in Ruhe lassen und sie ihren Job verrichten lassen.
  • Umsiedlung: Wenn du die Spinne nicht in deinem Zimmer haben möchtest, kannst du sie vorsichtig mit einem Glas und einem Stück Papier einfangen und draußen freilassen.
  • Prävention: Um Spinnenbefall vorzubeugen, kannst du dafür sorgen, dass dein Zimmer sauber und aufgeräumt ist und dass Fenster und Türen gut abgedichtet sind.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du ein besseres Verständnis für die kleinen Bewohner deines Zuhauses entwickeln und entscheiden, wie du mit ihnen umgehen möchtest.