Wie merke ich, ob ich aerob oder anaerob trainiere?

5 Sicht

Die Intensität deines Trainings lässt sich nicht nur am Gefühl, sondern auch an der Herzfrequenz festmachen. Liegt sie während des Trainings zwischen 70-80 % deiner maximalen Herzfrequenz, befindest du dich im aeroben Bereich. Sobald du jedoch die 80 % Marke überschreitest, bewegst du dich in die anaerobe Zone.

Kommentar 0 mag

Aerob oder Anaerob: Wie erkenne ich, welches Training ich mache?

Der Unterschied zwischen Aerob und Anaerob liegt in der Art und Weise, wie dein Körper Energie gewinnt. Beide Trainingsformen sind wichtig für deine Gesundheit und Fitness, aber sie erzielen unterschiedliche Ergebnisse.

Aerobes Training findet im aeroben Bereich statt. Hierbei verwendet dein Körper hauptsächlich Sauerstoff, um Energie zu gewinnen. Dabei wird Glucose und Fett verbrannt, was zu einer verbesserten Herz-Kreislauf-Gesundheit, erhöhter Ausdauer und Kalorienverbrennung führt. Beispiele für aerobes Training sind Laufen, Schwimmen, Radfahren oder zügiges Gehen.

Anaerobes Training hingegen findet im anaeroben Bereich statt. Hierbei wird nicht genug Sauerstoff für den Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Dein Körper greift dann auf Glykogenreserven zurück, die ohne Sauerstoff Energie liefern. Dies führt zu einem Muskelaufbau, erhöhter Kraft und Schnellkraft. Beispiele für anaerobes Training sind Gewichtheben, Sprinten oder Hochintensitätstraining (HIIT).

Wie erkenne ich, ob ich aerob oder anaerob trainiere?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die dir Aufschluss über die Art deines Trainings geben:

  • Intensität: Aerobes Training findet bei mäßiger Intensität statt, bei der du noch bequem sprechen kannst. Anaerobes Training hingegen ist intensiver und führt zu Atemnot und einem Gefühl des “Brennen” in den Muskeln.
  • Dauer: Aerobes Training wird üblicherweise über längere Zeiträume durchgeführt, während anaerobes Training in kurzen, intensiven Intervallen erfolgt.
  • Herzfrequenz: Die maximale Herzfrequenz (MHF) lässt sich mit der Formel 220 minus Alter berechnen. Liegt deine Herzfrequenz während des Trainings zwischen 70-80 % deiner MHF, befindest du dich im aeroben Bereich. Überschreitest du die 80 % Marke, bewegst du dich in die anaerobe Zone.
  • Empfinden: Fühlt sich das Training an wie ein Dauerlauf oder ein leichtes Geplänkel, dann befindest du dich wahrscheinlich im aeroben Bereich. Fühlt es sich dagegen an wie ein Sprint oder ein schwerer Kampf, dann trainierst du wahrscheinlich anaerob.

Fazit:

Sowohl aerobes als auch anaerobes Training bieten zahlreiche Vorteile und sind wichtig für deine Gesundheit. Es ist sinnvoll, beide Trainingsformen in deine Routine zu integrieren, um deine Fitness und deine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Trainingsform für dich geeignet ist, wende dich an einen qualifizierten Trainer, der dir einen individuellen Trainingsplan erstellen kann.