Wie merkt man, dass das Trommelfell verletzt ist?

3 Sicht

Ein verletztes Trommelfell kann durch äußere Krafteinwirkung oder plötzlichen Druckabfall entstehen. Auch eine Mittelohrentzündung kann Auslöser sein. Typische Symptome sind ein stechender Ohrenschmerz, eine Beeinträchtigung des Hörvermögens, eventuell begleitet von Ausfluss oder leichten Blutungen aus dem Ohr. Bei solchen Anzeichen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

Kommentar 0 mag

Ein Riss im Klang: Wie erkenne ich eine Verletzung des Trommelfells?

Ein schmerzhafter Stich im Ohr, plötzlicher Hörverlust – die Verletzung des Trommelfells, auch Perforation genannt, ist ein ernstzunehmender Zustand, der schnelles Handeln erfordert. Während ein leises Knacken im Ohr bei Druckausgleichsmanövern normal ist, deuten deutlich spürbare Schmerzen und Hörbeeinträchtigungen auf ein Problem hin. Aber wie erkennt man eine Trommelfellverletzung zuverlässig? Welche Symptome sollten einen Arztbesuch unumgänglich machen?

Die Ursachen einer Trommelfellverletzung sind vielfältig. Ein Schlag auf das Ohr, ein lauter Knall in unmittelbarer Nähe (z.B. eine Explosion), das Eindringen eines Fremdkörpers oder ein extremer Druckunterschied (z.B. beim Tauchen oder Fliegen ohne adäquaten Druckausgleich) können das empfindliche Trommelfell verletzen. Auch eine unbehandelte oder schwer verlaufende Mittelohrentzündung kann zu einer Perforation führen. In seltenen Fällen kann sogar ein zu starkes Niesen oder Husten die Ursache sein.

Die Alarmsignale: Eine Verletzung des Trommelfells äußert sich meist durch eine charakteristische Kombination von Symptomen:

  • Akuter, stechender Ohrenschmerz: Dieser Schmerz kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, von einem leichten Ziehen bis hin zu unerträglichen, stechenden Schmerzen. Er ist oft ein erstes und wichtiges Warnsignal.

  • Hörverlust: Eine Perforation des Trommelfells führt in der Regel zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Hörverlust. Dieser kann von einem leichten, kaum wahrnehmbaren Verlust bis hin zu einem erheblichen Verlust der Hörfähigkeit reichen. Geräusche klingen gedämpft oder verwaschen.

  • Ohrgeräusche (Tinnitus): Ein ständiges Rauschen, Piepen oder Brummen im Ohr kann ebenfalls auftreten.

  • Ausfluss aus dem Ohr: Es kann sich um eine klare, wässrige Flüssigkeit, blutiges Sekret oder Eiter handeln. Dies deutet auf eine Infektion oder Blutung hin.

  • Schwindelgefühl: In einigen Fällen kann eine Trommelfellverletzung mit Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen einhergehen, besonders wenn auch die Gehörknöchelchen im Mittelohr betroffen sind.

  • Druckgefühl im Ohr: Ein Gefühl von Druck oder Völlegefühl im betroffenen Ohr ist ebenfalls ein mögliches Symptom.

Wichtig: Die Selbstdiagnose einer Trommelfellverletzung ist schwierig und unsicher. Bei Verdacht auf eine Verletzung sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann mittels einer Otoskopie (Untersuchung des Gehörgangs und Trommelfells mit einem speziellen Instrument) die Diagnose stellen und die geeignete Behandlung einleiten. Eine unbehandelte Trommelfellverletzung kann zu Komplikationen wie einer Mittelohrentzündung oder einer dauerhaften Hörschädigung führen. Daher ist schnelles Handeln entscheidend. Verzögern Sie den Arztbesuch nicht – Ihre Ohren sind es wert!