Wie merkt man, dass man Nieren krank ist?

2 Sicht

Das Versagen der Nieren zeigt sich durch eine Unfähigkeit, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Schlafstörungen und Müdigkeit können auftreten. Die Ansammlung von Harnstoff, einem Abfallprodukt des Proteinstoffwechsels, führt zu diesen Symptomen.

Kommentar 0 mag

Anzeichen einer Nierenerkrankung: Wie Sie erkennen, dass Ihre Nieren nicht richtig funktionieren

Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Körpers. Sie filtern Abfälle und überschüssiges Wasser aus dem Blut und scheiden diese über den Urin aus. Wenn die Nieren jedoch nicht mehr richtig funktionieren, kann dies schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit haben.

Frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung

In den frühen Stadien einer Nierenerkrankung treten möglicherweise keine auffälligen Symptome auf. Mit fortschreitender Erkrankung können jedoch Anzeichen wie:

  • Müdigkeit und Schwäche: Die Nieren produzieren ein Hormon namens Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt. Bei einer Nierenerkrankung wird weniger Erythropoetin produziert, was zu einer Anämie und einem Gefühl von Müdigkeit und Schwäche führt.
  • Schwellungen in Gesicht, Händen und Füßen: Die Nieren regulieren den Flüssigkeitshaushalt im Körper. Wenn sie geschädigt sind, können sie überschüssige Flüssigkeit nicht mehr ausscheiden, was zu Ödemen in verschiedenen Körperteilen führt.
  • Häufiges Wasserlassen oder Nachlassen: Eine Nierenerkrankung kann die Häufigkeit oder Dringlichkeit des Wasserlassens beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass die Nieren Schwierigkeiten haben, überschüssiges Wasser auszuscheiden.
  • Veränderungen im Urin: Eine trübe Verfärbung, starker Geruch oder das Vorhandensein von Blut oder Schaum im Urin können auf eine Nierenerkrankung hinweisen.

Fortgeschrittene Anzeichen einer Nierenerkrankung

Wenn die Nierenerkrankung fortschreitet, können schwerwiegendere Symptome auftreten, wie:

  • Appetitlosigkeit und Übelkeit: Die Nieren produzieren ein Hormon namens Renin, das den Blutdruck reguliert. Bei einer Nierenerkrankung wird weniger Renin produziert, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führen kann. Dies kann zu Appetitlosigkeit und Übelkeit führen.
  • Knochenschmerzen: Eine Nierenerkrankung kann einen Mangel an Kalzium und Phosphat im Körper verursachen, was zu Knochenschmerzen und -brüchen führen kann.
  • Schwierigkeiten beim Denken: Die Ansammlung von Abfallprodukten im Blut kann die Gehirnfunktion beeinträchtigen und zu Gedächtnisproblemen, Verwirrtheit und Schlafstörungen führen.
  • Herzprobleme: Nierenerkrankungen können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöhen. Dies liegt daran, dass geschädigte Nieren nicht mehr in der Lage sind, Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu entfernen.

Diagnose und Behandlung

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Mithilfe von Blut- und Urintests kann der Arzt die Nierenfunktion beurteilen. Die Behandlung einer Nierenerkrankung hängt vom Stadium und der Ursache ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts
  • Ernährungsumstellung zur Reduzierung der Belastung der Nieren
  • Dialyse oder Nierentransplantation in schweren Fällen

Fazit

Nierenerkrankungen können schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit haben. Es ist wichtig, die frühen Anzeichen zu erkennen und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamt und die Lebensqualität bewahrt werden.