Wie merkt man einen Vitamin D Überschuss?

3 Sicht

Frühe Symptome eines Vitamin-D-Überschusses können Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sein. Im weiteren Verlauf können Schwäche, Nervosität und Bluthochdruck auftreten.

Kommentar 0 mag

Ein Zuviel des Guten? Wie man einen Vitamin D-Überschuss erkennt

Vitamin D, das Sonnenvitamin, ist essentiell für die Gesundheit unserer Knochen, des Immunsystems und vieler weiterer Körperfunktionen. Ein Mangel ist weit verbreitet, doch auch ein Überschuss an Vitamin D, Hypervitaminose D genannt, kann gravierende Folgen haben. Im Gegensatz zu einem Mangel, der sich oft schleichend entwickelt und lange unerkannt bleibt, zeigt sich ein Überschuss – glücklicherweise – meist mit deutlich erkennbaren Symptomen. Allerdings ist die Diagnose nicht immer einfach, da die Symptome unspezifisch sind und auch andere Ursachen haben können.

Die frühen Warnsignale: Die ersten Anzeichen eines Vitamin-D-Überschusses sind oft subtil und werden leicht übersehen. Zu diesen zählen:

  • Appetitlosigkeit: Ein unerklärlicher Verlust des Appetits, der nicht auf andere Faktoren wie Stress oder Krankheit zurückzuführen ist.
  • Übelkeit und Erbrechen: Wiederkehrende Übelkeit und Erbrechen, die nicht mit einer Infektion oder Nahrungsmittelunverträglichkeit in Verbindung stehen.
  • Verstopfung: Änderungen des Stuhlgangs, insbesondere eine hartnäckige Verstopfung.
  • Polyurie (vermehrtes Wasserlassen): Ein deutlich gesteigerter Harndrang, der nicht durch Flüssigkeitszufuhr erklärt werden kann.
  • Durstgefühl: Ein anhaltendes, starkes Durstgefühl.

Spätere Symptome: Wenn der Vitamin-D-Spiegel weiterhin zu hoch bleibt, können sich die Symptome verstärken und weitere Beschwerden hinzukommen:

  • Schwäche und Müdigkeit: Eine anhaltende Erschöpfung und Muskelschwäche, die den Alltag beeinträchtigen.
  • Nervosität und Reizbarkeit: Vermehrte Nervosität, innere Unruhe und Stimmungsschwankungen.
  • Bluthochdruck: Ein Anstieg des Blutdrucks, der möglicherweise medikamentös behandelt werden muss.
  • Kopfschmerzen: Häufige und intensive Kopfschmerzen ohne erkennbare Ursache.
  • Kalkablagerungen: In schweren Fällen können sich Kalkablagerungen in den Nieren, Blutgefäßen und anderen Organen bilden (Kalzinose). Dies kann zu Nierensteinen, Gefäßverkalkungen und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen.
  • Psychische Symptome: In seltenen Fällen können auch psychische Beschwerden wie Depressionen auftreten.

Wichtig: Die genannten Symptome können auch auf andere Erkrankungen hinweisen. Ein einfacher Verdacht auf einen Vitamin-D-Überschuss reicht nicht für eine Diagnose aus. Nur eine Blutuntersuchung, die den 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel (25(OH)D) bestimmt, kann einen Vitamin-D-Überschuss zuverlässig bestätigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie mehrere der oben genannten Symptome bemerken, insbesondere in Kombination mit einer hohen Vitamin-D-Einnahme durch Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind essentiell, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Eine Selbstmedikation mit Vitamin D ist immer abzuraten.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder eine Ärztin.