Wie merke ich einen Testosteronüberschuss?

0 Sicht

Übermäßige Testosteronspiegel bei Frauen können zu einer Virilisierung führen, die sich in Symptomen wie männlichem Haarwuchs, Zyklusstörungen, vergrößerter Klitoris und einer tiefen Stimme äußert.

Kommentar 0 mag

Ein Testosteronüberschuss bei Frauen – Woran erkenne ich ihn?

Während Testosteron gemeinhin als männliches Geschlechtshormon gilt, produzieren auch Frauen geringe Mengen davon in den Eierstöcken und Nebennieren. Ein Überschuss dieses Hormons kann jedoch zu einer Reihe von Beschwerden führen, die oft als Virilisierung zusammengefasst werden. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Anzeichen eines erhöhten Testosteronspiegels zu erkennen und die Wichtigkeit einer ärztlichen Abklärung zu betonen.

Die Symptome eines Testosteronüberschusses können vielfältig sein und schleichend auftreten, was die Diagnose erschwert. Achten Sie auf folgende Veränderungen:

  • Veränderungen des Haarwuchses (Hirsutismus): Ein verstärktes Haarwachstum im Gesicht (z.B. Bartwuchs, Oberlippenbart), an der Brust, am Bauch oder am Rücken nach männlichem Muster ist ein häufiges Anzeichen. Die Haare können auch dunkler und dicker werden.
  • Menstruationsstörungen: Unregelmäßige oder ausbleibende Perioden (Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe) können auf einen hormonellen Einfluss, wie einen Testosteronüberschuss, hindeuten.
  • Veränderungen der Stimme: Die Stimme kann tiefer und rauer werden.
  • Vergrößerung der Klitoris (Klitorishypertrophie): Diese Veränderung ist ein deutliches Anzeichen für eine Virilisierung.
  • Akne und fettige Haut: Ähnlich wie in der Pubertät kann ein Testosteronüberschuss zu vermehrter Talgproduktion und damit zu Akne und fettiger Haut führen.
  • Haarausfall (nach männlichem Muster): Während verstärktes Haarwachstum am Körper typisch ist, kann es gleichzeitig zu Haarausfall am Kopf kommen, ähnlich dem männlichen Haarausfallmuster.
  • Veränderungen der Körperzusammensetzung: Ein erhöhter Testosteronspiegel kann zu einer Zunahme der Muskelmasse und einer Abnahme des Fettgewebes führen, insbesondere im Bereich der Hüften und Oberschenkel.
  • Libidoverlust: Paradoxerweise kann ein Testosteronüberschuss zu einem verminderten sexuellen Verlangen führen.
  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit: Auch psychische Veränderungen wie verstärkte Aggressivität, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen können mit einem erhöhten Testosteronspiegel einhergehen.

Wichtig: Die genannten Symptome können auch andere Ursachen haben. Ein Selbstversuch, die Ursache zu ermitteln, ist nicht ratsam. Bei Verdacht auf einen Testosteronüberschuss sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Dieser kann durch eine Blutuntersuchung den Hormonspiegel bestimmen und die Ursache des Überschusses abklären. Mögliche Ursachen sind beispielsweise das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), Tumore an den Eierstöcken oder Nebennieren oder bestimmte Medikamente. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um langfristige Folgen wie Unfruchtbarkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.