Wie nehme ich die Pille richtig ein 7 Tage Pause?

1 Sicht

Die meisten Pillenblister enthalten 21 Pillen. Nehmen Sie täglich eine Pille für 21 Tage, gefolgt von einer 7-tägigen Pause. Beginnen Sie danach mit dem nächsten Blister. Einige Pillen haben 22 aktive Pillen, dann pausieren Sie für 6 Tage.

Kommentar 0 mag

Die 7-Tage-Pause bei der Pille: Richtige Einnahme und wichtige Hinweise

Die Einnahme der Pille ist für viele Frauen eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung. Doch gerade die 7-tägige Pause nach dem 21-tägigen Einnahmezyklus wirft immer wieder Fragen auf. Dieser Artikel klärt auf, wie Sie die Pille mit 7-tägiger Pause richtig einnehmen und welche Punkte Sie dabei unbedingt beachten sollten.

Der Standardzyklus: 21 Tage Einnahme, 7 Tage Pause

Die meisten kombinierten oralen Kontrazeptiva (Pillen) sind in Blisterpackungen mit 21 Tabletten verpackt. Die Einnahme erfolgt täglich zur gleichen Zeit, idealerweise abends vor dem Schlafengehen. Dies minimiert das Risiko, die Einnahme zu vergessen. Nach der Einnahme der 21. Pille folgt eine siebentägige Pause. Während dieser Pause kommt es in der Regel zur Monatsblutung, die aber auch ausbleiben kann – das ist kein Grund zur Sorge. Nach der 7-tägigen Pause wird mit einer neuen Blisterpackung begonnen, auch wenn die Blutung noch nicht vollständig beendet ist. Die Einnahme sollte an den gleichen Wochentag gebunden werden wie im vorherigen Zyklus.

Varianten im Zyklus: 22 aktive Tabletten + 6 Tage Pause

Es gibt auch Pillenpräparate mit 22 aktiven Tabletten und einer 6-tägigen Pause. Die Einnahme dieser Pillen erfolgt analog zum oben beschriebenen 21/7-Schema: Täglich zur gleichen Zeit eine Tablette über 22 Tage, gefolgt von der 6-tägigen Pause. Auch hier gilt: Die Einnahme des nächsten Blisters sollte am gleichen Wochentag beginnen.

Wichtige Hinweise für eine zuverlässige Anwendung:

  • Pillen vergessen: Vergessen Sie eine Pille, sollten Sie diese so schnell wie möglich nachholen. Bei Vergessen innerhalb von 12 Stunden besteht kein erhöhtes Risiko einer Schwangerschaft. Bei längerem Vergessen ist die Einnahmeempfehlung auf der Packungsbeilage zu beachten, oder es sollte umgehend ein Arzt oder eine Frauenärztin konsultiert werden. Im Zweifelsfall ist zusätzlich eine nicht-hormonelle Verhütungsmethode, wie z.B. ein Kondom, notwendig.

  • Durchfall und Erbrechen: Starkes Erbrechen oder Durchfall innerhalb von 4 Stunden nach der Pilleneinnahme können die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen. In diesem Fall sollte die Einnahme der vergessenen Pille wiederholt werden, wenn möglich. Auch hier ist eine zusätzliche Verhütungsmethode ratsam und die Konsultation eines Arztes empfehlenswert.

  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Einige Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika oder bestimmte Antiepileptika, können die Wirkung der Pille beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Frauenärztin, wenn Sie gleichzeitig andere Medikamente einnehmen.

  • Individuelle Beratung: Die richtige Pille und die optimale Einnahmemethode hängen von individuellen Faktoren ab. Eine ausführliche Beratung durch einen Arzt oder eine Frauenärztin ist unerlässlich, um die geeignetste Verhütungsmethode zu finden und mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu besprechen. Die Packungsbeilage enthält wichtige Informationen, die sorgfältig gelesen werden sollten.

Fazit:

Die korrekte Einnahme der Pille, einschließlich der 7-tägigen (oder 6-tägigen) Pause, ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Achten Sie auf eine regelmäßige Einnahme zur gleichen Zeit, beachten Sie die Hinweise bei vergessenen Pillen oder gesundheitlichen Problemen und lassen Sie sich von einem Arzt oder einer Frauenärztin beraten, um die beste Verhütungsmethode für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.