Kann man Tomaten essen, die Braunfäule haben?
Braune Flecken an Tomaten, oft ein Zeichen der Blütenendfäule, müssen nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht sein. Solange die betroffenen Stellen lokal begrenzt und entfernt werden, kann der Rest der Frucht bedenkenlos gegessen werden. Achte jedoch auf andere Anzeichen von Verderb, um sicherzustellen, dass die Tomate insgesamt noch frisch ist.
Können Tomaten mit Braunfäule gegessen werden?
Braune Flecken an Tomaten lösen oft Besorgnis aus und lassen die Frage aufkommen: Kann man die Frucht noch essen? Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt von der Ursache der braunen Stellen ab. Oftmals wird der Begriff “Braunfäule” fälschlicherweise für verschiedene Schadbilder verwendet. Es ist wichtig, zwischen der eigentlichen Braunfäule (Phytophthora infestans) und der Blütenendfäule zu unterscheiden.
Blütenendfäule: Die Blütenendfäule zeigt sich als braune, ledrige, meist eingesunkene Stelle am unteren Ende der Tomate, gegenüber dem Stielansatz. Sie entsteht durch Kalziummangel in Verbindung mit unregelmässiger Wasserversorgung. Tomaten mit Blütenendfäule sind grundsätzlich essbar. Die betroffene Stelle schmeckt zwar etwas bitter und sollte großzügig entfernt werden, der Rest der Tomate ist aber unbedenklich und kann ohne Bedenken verzehrt werden.
Braunfäule (Kraut- und Knollenfäule): Die eigentliche Braunfäule, verursacht durch den Pilz Phytophthora infestans, ist eine ernsthafte Krankheit, die die gesamte Pflanze befällt. Auf den Tomaten zeigen sich zunächst graugrüne, später braune Flecken, die sich schnell ausbreiten und die Frucht ungeniessbar machen. Das Fruchtfleisch wird wässrig und matschig. Im fortgeschrittenen Stadium kann ein muffiger Geruch auftreten. Tomaten mit Braunfäule sollten nicht gegessen werden. Der Pilz kann Giftstoffe produzieren, die gesundheitsschädlich sein können.
Andere Ursachen für braune Flecken: Neben Blütenendfäule und Braunfäule können braune Flecken auch durch Sonnenbrand, Druckstellen oder andere Pilzkrankheiten entstehen. Bei Sonnenbrand sind die betroffenen Stellen trocken und pergamentartig. Druckstellen sind meist weich und verfärbt. Bei anderen Pilzerkrankungen sollten die betroffenen Früchte ebenfalls entsorgt werden.
Worauf sollte man achten?
- Aussehen: Ist der braune Fleck trocken und ledrig (Blütenendfäule, Sonnenbrand) oder feucht und matschig (Braunfäule)? Breitet sich der Fleck aus?
- Geruch: Riecht die Tomate muffig oder unangenehm?
- Konsistenz: Ist das Fruchtfleisch fest oder weich und wässrig?
Zusammenfassend: Braune Flecken an Tomaten sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Bei Blütenendfäule kann der gesunde Teil der Tomate bedenkenlos gegessen werden. Bei Verdacht auf Braunfäule oder andere Pilzerkrankungen sollte die Frucht jedoch entsorgt werden. Im Zweifelsfall lieber Vorsicht walten lassen und die Tomate nicht verzehren.
#Essen Tomaten#Tomaten Braunfäule#Tomaten KrankheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.