Wie oft darf man Inhalieren bei einer Erkältung?
Bei Erkältung ist das Inhalieren von ein bis zwei Mal am Tag empfehlenswert, um die Schleimhäute feucht zu halten. Im Krankheitsfall wird die Inhalation auf zwei bis vier Mal täglich erhöht. Dabei sollten bei trockenem Husten isotone Kochsalzlösungen und bei Verschleimung hypertone Lösungen verwendet werden.
Richtig inhalieren bei Erkältung: So oft und so geht’s
Eine verstopfte Nase, hartnäckiger Husten und kratzender Hals – die typischen Symptome einer Erkältung machen uns das Leben schwer. Inhalieren kann hier Linderung verschaffen und den Heilungsprozess unterstützen. Doch wie oft darf man eigentlich inhalieren und welche Lösung ist die richtige?
Die Häufigkeit des Inhalierens hängt vom Stadium der Erkältung ab. Präventiv, also um die Schleimhäute feucht zu halten und Erkältungen vorzubeugen, reicht ein- bis zweimal täglich inhalieren aus. Hat sich die Erkältung jedoch bereits manifestiert, kann die Inhalation zwei- bis viermal täglich erfolgen. Wichtig ist, zwischen den Inhalationen ausreichend Zeit zu lassen, mindestens 3-4 Stunden, um die Schleimhäute nicht zu überreizen.
Die Wahl der Inhalationslösung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle:
-
Trockener, reizender Husten: Hier empfehlen sich isotone Kochsalzlösungen (0,9%). Sie befeuchten die Schleimhäute und lindern den Hustenreiz. Fertiglösungen sind in der Apotheke erhältlich, man kann aber auch selbst eine isotone Lösung herstellen, indem man einen Teelöffel Salz in einem Liter abgekochtem Wasser auflöst.
-
Verschleimter Husten: Bei festsitzendem Schleim sind hypertone Kochsalzlösungen (1,8-3%) die bessere Wahl. Durch den höheren Salzgehalt wird den Schleimhäuten Flüssigkeit entzogen, der Schleim verflüssigt sich und kann leichter abgehustet werden. Auch hier sind Fertiglösungen in Apotheken verfügbar. Von der selbstständigen Herstellung hypertoner Lösungen wird abgeraten, da die korrekte Konzentration schwer zu erreichen ist und eine zu hohe Konzentration die Schleimhäute reizen kann.
Zusätzlich zu Kochsalzlösungen können je nach Symptomatik und in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker auch ätherische Öle oder spezielle Inhalationszusätze verwendet werden. Kamille wirkt beispielsweise beruhigend und entzündungshemmend, Eukalyptus kann die Atemwege befreien. Vorsicht ist jedoch bei Allergien geboten!
Wichtige Hinweise zum Inhalieren:
- Die richtige Temperatur: Das Inhalationswasser sollte nicht zu heiß sein, um Verbrennungen der Schleimhäute zu vermeiden. Ideal ist eine Temperatur von ca. 37-42°C.
- Ruhe bewahren: Nach dem Inhalieren sollte man sich etwas Ruhe gönnen und für mindestens 30 Minuten nicht nach draußen gehen, um die erwärmten Atemwege zu schonen.
- Hygiene: Der Inhalator sollte nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden, um Keimbildung zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten bezüglich der Anwendung, der Wahl der richtigen Inhalationslösung oder bei anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Dieser kann individuell beraten und die passende Therapie empfehlen.
#Erkältung#Häufigkeit#InhalierenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.