Wie oft Gesicht waschen Neurodermitis?

9 Sicht
Neurodermitis-betroffene Haut benötigt sanfte Reinigung, um Reizungen durch Schuppen, Mikroben und Entzündungen zu vermeiden. Morgens und abends empfiehlt sich eine schonende Gesichtswäsche mit geeigneten Produkten. Aggressives Reinigen verstärkt hingegen den Juckreiz und die Entzündung.
Kommentar 0 mag

Wie oft sollte man sich bei Neurodermitis im Gesicht waschen? – Ein sanfter Weg zu gesunder Haut

Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich durch trockene, juckende und entzündete Haut äußert. Gerade im Gesicht, einer empfindlichen Region, ist die richtige Hautreinigung entscheidend für den Umgang mit den Symptomen. Die Frage, wie oft man sich bei Neurodermitis im Gesicht waschen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von der individuellen Schwere der Erkrankung und dem Hauttyp abhängt. Ein allgemeingültiges Prinzip steht jedoch im Vordergrund: Sanftheit ist oberstes Gebot.

Aggressives Waschen mit herkömmlichen Seifen und Reinigungsmitteln entzieht der ohnehin schon trockenen und empfindlichen Neurodermitis-Haut wichtige Lipide. Dies verstärkt den Juckreiz, die Rötungen und die Entzündungen, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschlimmern kann. Stattdessen sollte die Reinigung auf ein Minimum reduziert werden, um die natürliche Schutzbarriere der Haut nicht weiter zu schädigen.

Die optimale Häufigkeit:

Für viele Betroffene hat sich eine morgendliche und abendliche Gesichtsreinigung als gut verträglich erwiesen. Dabei ist jedoch nicht die Häufigkeit, sondern die Wahl der Produkte und die richtige Technik entscheidend. Ein zu häufiges Waschen, etwa mehrmals täglich, kann der Haut mehr schaden als nutzen.

Die richtige Vorgehensweise:

  • Lauwarmes Wasser: Verzichten Sie auf heißes Wasser, da es die Haut zusätzlich austrocknet. Lauwarmes Wasser ist ideal.
  • Sanfte Reinigungsprodukte: Verwenden Sie ausschließlich milde, rückfettende Reinigungsprodukte, die speziell für Neurodermitis-Haut entwickelt wurden. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Panthenol, Urea oder Glycerin, die die Haut beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen. Vermeiden Sie parfümierte Produkte, aggressive Tenside (z.B. Sulfate) und Alkohol. pH-neutrale Produkte sind ebenfalls empfehlenswert.
  • Sanfte Bewegungen: Reiben Sie die Haut nicht, sondern waschen Sie sie sanft mit den Fingerspitzen. Vermeiden Sie das Schrubben mit Waschlappen oder Bürsten.
  • gründliches Abspülen: Spülen Sie alle Rückstände gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
  • sanftes Abtupfen: Tupfen Sie die Haut anschließend sanft mit einem weichen Handtuch trocken. Reiben Sie sie nicht.
  • Feuchtigkeitspflege: Direkt nach dem Waschen eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Creme auftragen, um die Haut mit Lipiden zu versorgen und den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren.

Individuelle Anpassung:

Bei starken Schüben oder sehr trockener Haut kann es sinnvoll sein, die Häufigkeit der Gesichtsreinigung sogar noch weiter zu reduzieren. In Absprache mit einem Hautarzt oder einer Dermatologin kann die optimale Waschroutine individuell angepasst werden. Auch der Einsatz von speziellen medizinischen Reinigungsprodukten kann notwendig sein. Der Arzt kann zudem weitere Maßnahmen wie beispielsweise eine Lichttherapie oder die Anwendung von Kortisoncremes empfehlen.

Zusammenfassend: Weniger ist mehr. Bei Neurodermitis sollte die Gesichtsreinigung sanft und sparsam erfolgen. Zwei Anwendungen pro Tag mit geeigneten Produkten sind meist ausreichend. Im Zweifelsfall ist eine Beratung durch einen Facharzt unerlässlich. Nur so kann die individuelle, optimale Waschroutine für eine gesunde und beruhigt Haut gefunden werden.