Was tun nach ausgedrückten Pickel?

2 Sicht

Ausgedrückte Pickel hinterlassen empfindliche Haut. Sanfte Reinigung mit antibakteriellen Mitteln ist unerlässlich. Eine beruhigende, pickel-mildernde Lotion, idealerweise mit entzündungshemmenden Eigenschaften, fördert die Heilung und verhindert Narbenbildung. Vermeiden Sie unnötiges Anfassen.

Kommentar 0 mag

Pickel ausgedrückt? So pflegen Sie Ihre Haut richtig!

Ein Pickel ist weg, aber der Kampf ist noch nicht gewonnen. Das Ausdrücken eines Pickels, egal wie verlockend, hinterlässt oft eine gereizte und empfindliche Hautpartie, die anfällig für Entzündungen und Narbenbildung ist. Die richtige Nachbehandlung ist daher entscheidend, um die Haut zu beruhigen, die Heilung zu fördern und unschöne Folgen zu vermeiden. Vergessen Sie also die altbekannten Hausmittel-Mythen und folgen Sie stattdessen diesen Schritten für eine optimale Hautpflege nach dem Ausdrücken eines Pickels:

1. Sanfte Reinigung ist Pflicht:

Verwenden Sie ein mildes, antibakterielles Reinigungsprodukt, das speziell für empfindliche Haut entwickelt wurde. Aggressive Inhaltsstoffe können die ohnehin schon gereizte Haut zusätzlich belasten. Verzichten Sie auf stark schäumende Produkte und reiben Sie die Haut nicht zu stark. Eine sanfte, kreisende Bewegung genügt. Spülen Sie das Reinigungsprodukt mit lauwarmem Wasser ab – heißes Wasser trocknet die Haut zusätzlich aus.

2. Beruhigung und Regeneration:

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Haut zu beruhigen und ihre natürliche Regeneration zu unterstützen. Eine beruhigende Lotion oder ein Gel mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Allantoin, Panthenol oder Bisabolol ist ideal. Diese Inhaltsstoffe reduzieren Rötungen, Schwellungen und lindern den Juckreiz. Achten Sie auf Produkte, die frei von Parfum und Alkohol sind, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Eine dünne Schicht reicht vollkommen aus – weniger ist mehr!

3. Feuchtigkeitsspendende Pflege:

Ausgedrückte Pickel hinterlassen oft trockene und spröde Haut. Eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Creme oder ein Serum mit Hyaluronsäure kann die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Schutzbarriere stärken. Dies hilft, die Heilung zu beschleunigen und das Risiko von Narbenbildung zu minimieren.

4. Hände weg!

Das wichtigste Gebot nach dem Ausdrücken eines Pickels: Hände weg! Das ständige Anfassen der betroffenen Stelle verschlimmert die Entzündung und erhöht das Risiko von Narben. Konzentrieren Sie sich auf die oben beschriebenen Pflegemaßnahmen und lassen Sie die Haut in Ruhe heilen.

5. Professionelle Hilfe:

Sollten Entzündungen trotz sorgfältiger Pflege stark sein oder sich nicht zurückbilden, ist es ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen. Dieser kann die Ursache der Akne feststellen und eine individuelle Behandlungsempfehlung aussprechen.

Zusätzliche Tipps:

  • Vermeiden Sie das Ausdrücken von Pickeln zukünftig. Dies kann zu Entzündungen, Narben und Pigmentstörungen führen.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, da diese Faktoren die Hautgesundheit positiv beeinflussen.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher), um die Bildung von Pigmentflecken zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege nach dem Ausdrücken eines Pickels können Sie die Heilung unterstützen und das Risiko von unerwünschten Folgen minimieren. Geduld ist dabei das A und O – lassen Sie Ihrer Haut Zeit, sich zu regenerieren!