Wie reagiert der Körper auf eine Erkältung?
Wie reagiert der Körper auf eine Erkältung?
Eine Erkältung, verursacht durch Viren, löst im Körper eine komplexe Abwehrreaktion aus, die zu den bekannten Symptomen wie Schnupfen, Husten und gelegentlichem Fieber führt. Der Körper mobilisiert seine gesamte Immunabwehr, um die Infektionsquelle zu bekämpfen und die Genesung einzuleiten.
Im Detail verläuft die Reaktion in mehreren Schritten:
1. Die Erstinvasion: Die Erkältungs-Viren gelangen über die oberen Atemwege in den Körper. Sie vermehren sich zunächst in den Schleimhäuten der Nase, des Rachens und des Nasenrachenraums. Dieses Einsetzen der Infektion wird häufig noch nicht durch Symptome wahrgenommen.
2. Alarm im Immunsystem: Die Körperzellen erkennen die eindringenden Viren als fremde Eindringlinge. Das angeborene Immunsystem springt sofort in Aktion. Makrophagen und andere Immunzellen werden aktiviert. Diese Phagozyten erkennen und fressen die Viren. Gleichzeitig werden Botenstoffe, sogenannte Zytokine, freigesetzt.
3. Entzündung und Symptome: Die Freisetzung von Zytokinen löst eine Entzündungsreaktion im betroffenen Bereich aus. Das ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Die Folge dieser Entzündung sind die typischen Symptome:
- Schnupfen: Die Schleimhäute schwellen an, um die Viren besser einzudämmen. Das erhöhte Sekret dient dazu, die Viren mechanisch auszuscheiden.
- Husten: Ein reflektorischer Hustenreiz ist ein weiteres Abwehrmechanismus zur Entfernung von Viren, Schleim und infektiösen Partikeln aus den Atemwegen.
- Fieber: Erhöhte Körpertemperatur kann die Vermehrung der Viren verlangsamen und die Immunzellen aktivieren. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Körper aktiv gegen die Infektion kämpft.
4. Die Abwehrkräfte im Detail: Zusätzlich zu den angeborenen Immunzellen werden auch die spezifischen Abwehrzellen aktiviert, die Antikörper produzieren. Diese Antikörper erkennen die Viren spezifisch und markieren sie zur Vernichtung.
5. Genesung und Immunität: Innerhalb von Tagen bis zu einer Woche baut der Körper die Infektion ab. Die Symptome verschwinden, da der Körper die Viren erfolgreich bekämpft hat. Das Immunsystem lernt, die spezifischen Viren zu erkennen. Dadurch wird eine gewisse Immunität gegen diese Erkältungsart aufgebaut. Dieser Prozess hängt auch von der individuellen Konstitution und dem Gesundheitszustand ab.
6. Unterstützung durch den Körper: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, um den Schleim zu verdünnen und die Ausleitung der Viren zu unterstützen. Ausreichende Ruhe und eine gesunde Ernährung tragen zur Stärkung der Immunabwehr bei.
Zusätzliche wichtige Punkte:
- Es gibt verschiedene Erkältungs-Viren, wodurch eine erneute Infektion mit unterschiedlichen Erregern möglich ist, obwohl Antikörper gegen den vorangegangenen Erreger gebildet wurden.
- Die genannten Symptome sind nicht immer gleich stark ausgeprägt.
- Nicht bei jedem Erreger wird Fieber ausgelöst.
Dieser Prozess beschreibt die typische Reaktion des Körpers auf eine Erkältung. Eine individuelle Abweichung ist möglich. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
#Erkältung Symptome#Immunsystem#Körper ReaktionKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.