Wie schnell kann man sich bei einer erkälteten Person anstecken?

3 Sicht

Innerhalb von nur 15 Minuten nach Kontakt kann das Rhinovirus, Hauptverursacher von Erkältungen, die Atemwege besiedeln. Die rasche Vermehrung führt nach etwa acht bis zehn Stunden zu den ersten, typischen Krankheitsanzeichen. Eine schnelle Ausbreitung ist somit möglich.

Kommentar 0 mag

Die heimliche Ansteckung: Wie schnell greift die Erkältung um sich?

Die Erkältung – ein allgegenwärtiger Begleiter der kalten Jahreszeit. Doch wie schnell kann man sich eigentlich anstecken, wenn man mit einem Erkrankten in Kontakt kommt? Die landläufige Annahme, dass man erst nach längerem, intensiven Kontakt erkrankt, erweist sich als unzutreffend. Die Geschwindigkeit der Infektion ist überraschend hoch.

Das liegt vor allem an den Erregern selbst. Rhino- und andere Viren, die für die typischen Erkältungssymptome verantwortlich sind, sind äußerst effizient in ihrer Verbreitung. Sie werden über Tröpfcheninfektion übertragen – also durch Husten, Niesen oder auch Sprechen. Diese winzigen Tröpfchen enthalten die Viren und können sich in der Luft verteilen oder auf Oberflächen absetzen.

Die entscheidende Frage ist nun: Wie schnell nach Kontakt mit diesen Viren kommt es zur Infektion? Neue Studien zeigen, dass die Besiedlung der Atemwege durch das Rhinovirus, einen Hauptverursacher von Erkältungen, innerhalb weniger Minuten nach dem Kontakt erfolgen kann. Es braucht also keinen stundenlangen Aufenthalt in unmittelbarer Nähe eines Erkrankten, um sich anzustecken. Innerhalb von 15 Minuten nach dem Einatmen infektiöser Tröpfchen kann das Virus bereits in den Atemwegen Fuß fassen und mit der Vermehrung beginnen.

Diese schnelle Ansiedlung erklärt auch die relativ kurze Inkubationszeit. Nachdem sich das Virus etabliert hat, benötigt es etwa acht bis zehn Stunden, bis die ersten Symptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen auftreten. Das bedeutet: Ein flüchtiger Kontakt mit einer erkälteten Person in einem Bus, einem Büro oder einem Supermarkt kann ausreichen, um sich innerhalb weniger Stunden bereits infiziert zu haben.

Die Geschwindigkeit der Infektion hängt jedoch auch von verschiedenen Faktoren ab. Die Viruslast, also die Menge an Viren in den Tröpfchen, spielt eine entscheidende Rolle. Auch das Immunsystem des Einzelnen beeinflusst die Anfälligkeit. Ein starkes Immunsystem kann die Vermehrung der Viren zwar verlangsamen oder sogar verhindern, eine sofortige Infektion nach dem Kontakt ist aber nicht ausgeschlossen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Ansteckung mit einer Erkältung kann überraschend schnell erfolgen. Innerhalb von Minuten kann das Virus die Atemwege besiedeln und innerhalb weniger Stunden zu den ersten Symptomen führen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und Abstandhalten, insbesondere in der Erkältungssaison. Ein flüchtiger Kontakt bedeutet nicht automatisch Immunität; die Geschwindigkeit der Infektion ist deutlich höher als gemeinhin angenommen.