Wie schützt man sich in Australien vor der Sonne?

1 Sicht

Australiens intensive Sonneneinstrahlung erfordert konsequenten Schutz. UV-Shirts, wasserfeste Sonnencreme (LSF 30+), Hut und Sonnenbrille sind unerlässlich – auch bei bedecktem Himmel. Umweltfreundliche Produkte schonen zusätzlich die Natur. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Kommentar 0 mag

Australiens Sonne: So schützen Sie sich effektiv vor den Gefahren

Australien, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und seinen entspannten Lebensstil, birgt eine oft unterschätzte Gefahr: die intensive Sonneneinstrahlung. Durch die Nähe zum Äquator und das relativ dünne Ozonloch über dem Kontinent, ist die UV-Strahlung hier besonders hoch, was das Risiko für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung drastisch erhöht. Daher ist ein effektiver Sonnenschutz in Australien nicht nur eine Empfehlung, sondern eine absolute Notwendigkeit – und zwar das ganze Jahr über.

Die Grundlagen des Sonnenschutzes in Australien:

Es geht nicht nur darum, sich am Strand einzucremen. Konsequenter Sonnenschutz sollte ein fester Bestandteil des täglichen Lebens sein, egal ob Sie im Büro arbeiten, im Garten werkeln oder einen Spaziergang machen. Die folgenden Maßnahmen sind dabei unerlässlich:

  • Sonnenschutzmittel: Ihr wichtigster Verbündeter. Wählen Sie ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, besser noch 50+. Achten Sie auf die Aufschrift “broad spectrum”, die bedeutet, dass das Produkt sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel großzügig auf alle unbedeckten Hautstellen auf – mindestens 20 Minuten, bevor Sie nach draußen gehen. Vergessen Sie dabei nicht Ohren, Nacken, Füße und den Haaransatz. Wiederholen Sie das Auftragen alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Wasserdichte Sonnenschutzmittel sind ein Muss, wenn Sie sich im oder am Wasser aufhalten.

  • Schützende Kleidung: Mehr als nur ein modisches Accessoire. UV-Schutzkleidung, auch bekannt als UPF-Kleidung (Ultraviolet Protection Factor), bietet einen hervorragenden Schutz vor der Sonne. UV-Shirts, lange Hosen und Röcke sind ideal, besonders während der Stoßzeiten der Sonneneinstrahlung. Dunkle Farben und dicht gewebte Stoffe bieten in der Regel besseren Schutz.

  • Hut: Schatten für Gesicht und Nacken. Ein breitkrempiger Hut ist unverzichtbar, um Gesicht, Ohren und Nacken vor der Sonne zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Krempe mindestens 7,5 cm breit ist. Baseballkappen schützen den Nacken nicht ausreichend.

  • Sonnenbrille: Schutz für die Augen. Die UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen und zu Katarakten und anderen Augenerkrankungen führen. Tragen Sie daher eine Sonnenbrille, die 100 % der UVA- und UVB-Strahlen blockiert.

  • Schatten suchen: Die einfachste Methode. Besonders zwischen 10 Uhr und 15 Uhr, wenn die Sonne am stärksten scheint, ist es ratsam, sich im Schatten aufzuhalten. Nutzen Sie Bäume, Sonnenschirme oder Gebäude, um sich vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen.

Umweltfreundlicher Sonnenschutz: Gut für Sie und den Planeten:

Viele konventionelle Sonnenschutzmittel enthalten Chemikalien, die schädlich für Korallenriffe und andere Meereslebewesen sein können. Wählen Sie daher umweltfreundliche Sonnenschutzmittel, die mineralische Filter wie Zinkoxid oder Titandioxid enthalten und frei von Oxybenzon und Octinoxat sind. Achten Sie auf die Kennzeichnungen “reef safe” oder “reef friendly”.

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Kindern: Die Haut von Kindern ist besonders empfindlich gegenüber der Sonne. Schützen Sie Kinder mit speziellen Sonnenschutzmitteln, UV-Kleidung und Hüten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für Babys unter sechs Monaten.
  • Menschen mit heller Haut: Menschen mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und blauen Augen haben ein höheres Risiko für Hautkrebs.
  • Menschen, die Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen: Einige Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber der Sonne machen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um herauszufinden, ob Ihre Medikamente dazu gehören.

Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Australiens Sonne ist eine Naturgewalt, die man respektieren sollte. Ein konsequenter und umfassender Sonnenschutz ist unerlässlich, um die Gefahren der UV-Strahlung zu minimieren und die Schönheit Australiens unbeschwert genießen zu können. Denken Sie daran: Vorsorge ist immer besser als Nachsorge. Investieren Sie in Ihren Sonnenschutz, schützen Sie Ihre Haut und bleiben Sie gesund!