Welchen Lichtschutzfaktor sollte ich in Australien verwenden?

2 Sicht

In Australien empfiehlt der Cancer Council Breitband-Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher. Achten Sie auf Wasserfestigkeit und das Verfallsdatum – abgelaufene Produkte bieten unzureichenden Schutz vor der intensiven Sonne. Schützen Sie Ihre Haut!

Kommentar 0 mag

SPF-Empfehlungen für optimalen Sonnenschutz in Australien

Die starke Sonneneinstrahlung Australiens erfordert einen effektiven Sonnenschutz, um Hautkrebs zu verhindern. Der Cancer Council empfiehlt dringend die Verwendung eines Breitband-Sonnenschutzmittels mit einem Lichtschutzfaktor (SPF) von mindestens 30.

Warum ein Lichtschutzfaktor von 30 oder höher?

Der SPF gibt an, wie gut ein Sonnenschutzmittel die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Ein SPF von 30 blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen, die Sonnenbrand verursachen, und einen Großteil der UVA-Strahlen, die zu vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs führen können.

Andere wichtige Faktoren

Neben dem SPF sollten Sie beim Auftragen von Sonnenschutz auch auf folgende Faktoren achten:

  • Breitband-Schutz: Achten Sie auf Produkte, die sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen schützen.
  • Wasserfestigkeit: Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel, das mindestens 80 Minuten lang wasserfest ist.
  • Verfallsdatum: Überprüfen Sie immer das Verfallsdatum Ihres Sonnenschutzmittels. Abgelaufene Produkte bieten keinen ausreichenden Schutz.

Auftragen von Sonnenschutz

Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, tragen Sie Sonnenschutz großzügig auf alle freiliegenden Hautstellen auf, einschließlich Gesicht, Ohren, Nacken und Handrücken. Tragen Sie es 20 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf und erneuern Sie die Anwendung alle zwei Stunden oder häufiger, wenn Sie schwimmen oder schwitzen.

Bleiben Sie geschützt

Die intensive australische Sonne kann selbst an bewölkten Tagen gefährlich sein. Schützen Sie Ihre Haut das ganze Jahr über, indem Sie einen Breitband-Sonnenschutz mit SPF 30 oder höher verwenden, schützende Kleidung tragen und nach Möglichkeit Schatten aufsuchen.

Durch die Befolgung dieser Empfehlungen können Sie das Risiko von Hautkrebs deutlich verringern und Ihre Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung schützen.