Wie schwimme ich schneller Brust?

0 Sicht

Beim Brustschwimmen ist die Geschwindigkeit durch die Technik des gleichzeitigen Armzugs und Beinschlags begrenzt. Im Vergleich zu anderen Schwimmstilen wie Kraul oder Schmetterling liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Brustschwimmen niedriger.

Kommentar 0 mag

Brustschwimmen schneller: Technik optimieren statt nur Kraft aufwenden

Brustschwimmen gilt zwar als gemütlicher Schwimmstil, doch wer schneller werden will, muss weit mehr als nur kräftig paddeln und schlagen. Die scheinbar einfache Technik birgt zahlreiche Optimierungspotenziale, die zu einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs führen können. Im Gegensatz zu anderen Stilen, wo die Arm- und Beinbewegung stärker sequenziell ablaufen, ist beim Brustschwimmen die gleichzeitige Ausführung von Armzug und Beinschlag entscheidend – und genau hier liegt der Schlüssel zur Verbesserung. Eine ineffiziente Koordination kostet wertvolle Geschwindigkeit.

1. Der Armzug: Eleganz statt Kraft

Vergessen Sie den kraftraubenden “Schmetterlings-Armzug”. Ein effektiver Armzug beim Brustschwimmen zeichnet sich durch Eleganz und Präzision aus:

  • Ausstrecken: Die Arme werden vollständig ausgestreckt und nach vorne geführt, die Handflächen zeigen nach unten. Die Bewegung sollte fließend und nicht ruckartig sein. Ein zu schnelles Ziehen kostet Energie und erzeugt Widerstand.
  • Zugphase: Der Zug beginnt tief im Wasser, nahe den Oberschenkeln. Die Hände werden nach außen und unten gezogen, der Körper wird dabei durch die Bewegung des Arms nach vorne geschoben. Der Zug sollte nicht nur aus den Armen, sondern auch aus dem Rücken und der gesamten Körpermitte erfolgen. Bilden Sie mit Ihren Händen eine Art „umgekehrte Sichel“.
  • Pressphase: Nach dem Zug werden die Arme zum Körper geführt, wobei die Ellbogen gebeugt sind und die Unterarme am Körper anliegen. Der Druck sollte auf die Wasserfläche ausgeübt werden, nicht nur auf das Wasser selbst.
  • Ausstreckphase: Die Arme werden wieder vollständig gestreckt, wobei der Körper gleichzeitig in die Gleitphase übergeht.

2. Der Beinschlag: Der unterschätzte Motor

Der Beinschlag ist beim Brustschwimmen der entscheidende Vortriebsmotor. Oft wird er nur als „Schlag“ wahrgenommen, aber die Technik ist viel komplexer:

  • Schlagtechnik: Die Beine werden zunächst mit angezogenen Knien zusammengeführt. Der darauf folgende Ausstoß sollte nicht nur ein schnelles Ausstrecken der Beine sein, sondern eine kraftvolle und kontrollierte Bewegung, die aus Hüfte, Oberschenkeln und Waden kommt. Die Füße sollten nach außen zeigen.
  • Fußstellung: Die Füße müssen bei der Auswärtsbewegung des Beinschlags gestreckt sein, um den maximalen Vortrieb zu gewährleisten. Ein spitzer Fuß führt zu Energieverlust.
  • Koordination: Der Beinschlag muss perfekt mit dem Armzug koordiniert sein. Der Beginn des Beinschlags sollte etwa im Moment der maximalen Armstreckung erfolgen. Eine frühere oder spätere Ausführung reduziert den Vortrieb.

3. Der Körper: Die zentrale Achse

Der gesamte Körper spielt eine wichtige Rolle für Geschwindigkeit:

  • Körperhaltung: Eine gestreckte, hydrodynamische Körperhaltung ist essentiell. Vermeiden Sie zu viel Bewegung und halten Sie Ihren Körper so gerade wie möglich. Die Schultern sollten tief im Wasser liegen.
  • Gleiten: Nach dem Armzug und Beinschlag sollte eine kurze Gleitphase erfolgen. Nutzen Sie die Trägheit, um Energie zu sparen und den Vortrieb zu optimieren.
  • Atmung: Die Atmung sollte ruhig und kontrolliert erfolgen. Atmen Sie nur aus, wenn Ihr Gesicht im Wasser ist, und atmen Sie ein, sobald Ihr Mund über Wasser ist.

4. Training und Übung:

Die Verbesserung der Technik braucht Zeit und Übung. Regelmäßiges Training im Wasser, idealerweise mit einem erfahrenen Schwimmtrainer, ist unerlässlich. Zusätzlich können Übungen an Land, wie z.B. Beweglichkeitstraining für Schultern und Hüfte, die Technik verbessern. Auch Videoanalysen des eigenen Schwimmstils können wertvolle Erkenntnisse liefern.

Fazit:

Schnelleres Brustschwimmen erfordert keine reine Kraft, sondern ein Zusammenspiel aus optimierter Technik, Koordination und kontrolliertem Einsatz der Muskulatur. Konzentrieren Sie sich auf die Feinheiten, verbessern Sie Ihre Technik Schritt für Schritt, und Sie werden schnell Fortschritte sehen.