Wie sieht die Vorstufe von weißem Hautkrebs aus?

9 Sicht
Sonnenlicht schädigt die Haut und kann zu Vorstufen von weißem Hautkrebs führen. Aktinische Keratosen, zunächst unscheinbare, hautfarbene oder rote Flecken mit Schuppenbildung, sind ein häufiges erstes Zeichen. Diese Veränderungen treten meist im Laufe der Zeit an sonnenexponierten Hautstellen auf.
Kommentar 0 mag

Vorstufen von weißem Hautkrebs: Aktinische Keratosen

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit, und weißer Hautkrebs ist die häufigste Form. Die langfristige Exposition gegenüber ultravioletter (UV)-Strahlung der Sonne oder künstlichen Quellen wie Solarien ist der Hauptverursacher weißen Hautkrebses.

Vorstufen von weißem Hautkrebs

Im Frühstadium kann weißer Hautkrebs Vorstufen entwickeln, sogenannte aktinische Keratosen (AKs). AKs sind kleine, schuppige Flecken, die sich typischerweise auf sonnenexponierten Hautpartien wie Gesicht, Kopfhaut, Händen und Unterarmen bilden.

Merkmale von aktinischen Keratosen

  • Farbe: Hautfarben, rosa, rot oder braun
  • Größe: Klein, in der Regel zwischen 2 und 6 mm im Durchmesser
  • Form: Rund oder oval
  • Oberfläche: Rau und schuppig
  • Konsistenz: Krusterig oder warzig
  • Lage: Meistens auf sonnenexponierten Hautpartien

Entstehung von aktinischen Keratosen

UV-Strahlung schädigt die DNA-Zellen der Haut, was zu Mutationen führen kann. Diese Mutationen können dazu führen, dass sich anormale Zellen entwickeln, die sich zu aktinischen Keratosen entwickeln.

Behandlung von aktinischen Keratosen

AKs können mit verschiedenen Methoden behandelt werden, darunter:

  • Kryotherapie: Einfrieren der AK mit flüssigem Stickstoff
  • Lasertherapie: Verwendung eines Lasers zum Abtragen der AK
  • Topische Medikamente: Salben oder Cremes, die auf die AK aufgetragen werden
  • Photodynamische Therapie: Verwendung einer lichtaktivierten Substanz, um die AK zu zerstören

Prävention von aktinischen Keratosen

Die Vorbeugung von AKs ist wichtig, um das Risiko der Entwicklung von weißem Hautkrebs zu senken. Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung sind unerlässlich, wie z. B.:

  • Sonnencreme: Regelmäßiges Auftragen von Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30
  • Bedeckung: Tragen von Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen zum Schutz der Haut vor Sonnenlicht
  • Vermeidung der Mittagssonne: Begrenzung der Zeit im Freien während der stärksten Sonneneinstrahlung (10:00 bis 16:00 Uhr)
  • Solarien meiden: Vermeiden Sie die Verwendung von Solarien, da sie UV-Strahlung aussetzen

Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Hautarzt spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und Behandlung von aktinischen Keratosen und weißem Hautkrebs. Durch frühzeitige Maßnahmen können die Risiken für schwerwiegende Folgen verringert werden.