Wo fängt weißer Hautkrebs an?

5 Sicht
Aktinische Keratoses, Vorstufen von Plattenepithelkarzinomen, entstehen durch langjährige Sonneneinstrahlung. Sie zeigen sich als rote, scharf begrenzte, raue Flecken. Diese Veränderungen können sich zu Hautkrebs entwickeln.
Kommentar 0 mag

Wo beginnt weißer Hautkrebs?

Weißer Hautkrebs, auch als Plattenepithelkarzinom oder Basalzellkarzinom bekannt, ist die häufigste Krebsart weltweit. Er entsteht in den oberen Schichten der Haut, die durch Sonneneinstrahlung geschädigt wurden.

Die ersten Anzeichen von weißem Hautkrebs sind oft geringfügige Veränderungen der Haut, die leicht übersehen werden können. Eine Art dieser frühen Veränderungen ist die aktinische Keratose (AK).

Aktinische Keratosen (AKs)

AKs sind raue, trockene Flecken auf der Haut, die durch langjährige Sonneneinstrahlung verursacht werden. Sie sind in der Regel rot oder braun gefärbt und treten an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Händen, Unterarmen und Beinen auf. AKs fühlen sich oft wie Sandpapier an und können jucken oder brennen.

AKs sind Vorstufen von Plattenepithelkarzinomen, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit zu Hautkrebs entwickeln können. Das Risiko der Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms aus einer AK ist gering, aber es steigt mit der Anzahl und Schwere der AKs.

Anzeichen und Symptome von AKs

  • Rote oder braune, raue Flecken auf der Haut
  • Scharf begrenzte Ränder
  • Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern
  • Auftreten an sonnenexponierten Stellen
  • Sandpapier-ähnliche Textur
  • Juckreiz oder Brennen

Risikofaktoren für AKs

  • Helle Haut
  • Blaue oder grüne Augen
  • Hohe Sonneneinstrahlung
  • Sonnenbrand in der Vorgeschichte
  • Geschwächtes Immunsystem

Diagnose und Behandlung von AKs

Wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerken, die auf AKs hindeuten, ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen. Der Dermatologe wird Ihre Haut untersuchen und eine Biopsie durchführen, um eine Diagnose zu bestätigen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für AKs, darunter:

  • Kryotherapie (Einfrieren)
  • Photodynamische Therapie (PDT)
  • Kürettage und Elektrodesikkation
  • Lasertherapie
  • Topische Medikamente (wie 5-Fluorouracil oder Imiquimod)

Prävention von AKs und weißem Hautkrebs

Der beste Weg, AKs und weißem Hautkrebs vorzubeugen, ist der Schutz vor Sonneneinstrahlung. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Tragen Sie täglich Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf.
  • Tragen Sie schützende Kleidung wie Hüte und Sonnenbrillen.
  • Suchen Sie während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung, von 10 bis 16 Uhr, Schatten auf.
  • Vermeiden Sie Sonnenbänke.
  • Untersuchen Sie Ihre Haut regelmäßig auf Veränderungen.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko der Entwicklung von AKs und weißem Hautkrebs erheblich senken.