Wie verändert sich die Knochen im Alter?

3 Sicht

Im Alter nimmt die Knochendichte ab, wodurch die Knochen poröser und anfälliger für Brüche werden. Dieser Prozess ist bei Frauen aufgrund des starken Rückgangs der Geschlechtshormone in den Wechseljahren stärker ausgeprägt.

Kommentar 0 mag

Wie verändert sich der Knochen im Alter?

Mit zunehmendem Alter treten bemerkenswerte Veränderungen in der Knochensubstanz auf, die sich auf die Knochenstärke und das Krankheitsrisiko auswirken. Hier untersuchen wir die Auswirkungen des Alterns auf die Knochen:

Abnahme der Knochendichte

Einer der auffälligsten Veränderungen im Knochen mit zunehmendem Alter ist der Verlust an Knochendichte. Die Knochendichte ist ein Maß für die Mineralienkonzentration im Knochen. Im Laufe der Zeit kann der Körper mehr Knochenmasse abbauen, als er aufbaut, was zu einer geringeren Knochendichte führt. Dieser Prozess wird als Osteoporose bezeichnet.

Ursachen für die Abnahme der Knochendichte

  • Hormone: Bei Frauen wird der Knochenverlust nach den Wechseljahren durch den starken Rückgang des Hormons Östrogen beschleunigt. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochendichte.
  • Kalzium- und Vitamin-D-Mangel: Kalzium ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochen, während Vitamin D die Kalziumaufnahme fördert. Eine unzureichende Zufuhr dieser Nährstoffe kann zu einem Knochenverlust beitragen.
  • Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität belastet die Knochen und fördert ihre Festigkeit. Bewegungsmangel kann zu einem Knochenverlust führen.

Folgen des Knochenverlustes

  • Erhöhtes Risiko für Knochenbrüche: Porösere Knochen sind anfälliger dafür, unter Belastung zu brechen. Dies gilt insbesondere für osteoporotische Knochen.
  • Rückenschmerzen: Knochenveränderungen können zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule führen, die Rückenschmerzen verursacht.
  • Verlust an Körpergröße: Der Knochenverlust kann zu einer Abnahme der Körpergröße im Alter führen.

Vorsichtsmaßnahmen zur Erhaltung der Knochengesundheit

Um die Knochengesundheit im Alter zu erhalten, sind folgende Maßnahmen entscheidend:

  • Ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr: Empfohlene Mengen einhalten oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Gewichtheben, Tanzen und Wandern können die Knochen stärken.
  • Ausreichende Sonneneinstrahlung: Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung produziert.
  • Rauchverzicht: Rauchen schädigt die Knochen.
  • Alkohol in Maßen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen.

Die Erhaltung der Knochengesundheit im Alter ist für eine optimale Lebensqualität unerlässlich. Durch die Ergreifung vorbeugender Maßnahmen können wir das Risiko von Knochenbrüchen und anderen Komplikationen minimieren, die mit altersbedingtem Knochenverlust verbunden sind.