Wie viel Alkohol darf man Destillieren?
Alkoholherstellung in Deutschland: Rechtliche Bestimmungen und Verbote
sejak 2018 gilt in Deutschland ein strenges Verbot der privaten Alkoholdestillation. Nur lizenzierte Brennereien dürfen im Rahmen der gewerblichen Alkoholproduktion Alkohol herstellen.
Das Verbot im Detail:
- Die private Destillation von Alkohol mittels Destilliergeräten ist vollständig untersagt.
- Dies gilt unabhängig von der Größe oder dem Fassungsvermögen des Destilliergeräts.
- Auch die Herstellung kleiner Mengen Alkohol für den Eigenbedarf ist nicht gestattet.
Hintergründe des Verbots:
Die Verschärfung der gesetzlichen Bestimmungen im Jahr 2018 hatte folgende Beweggründe:
- Schutz der Verbraucher vor illegal hergestelltem und möglicherweise gesundheitsschädlichem Alkohol.
- Bekämpfung des Alkoholschmuggels und der Schwarzarbeit im Alkoholsektor.
- Vereinheitlichung der Regelungen innerhalb der Europäischen Union.
Folgen von Verstößen:
Verstöße gegen das Destillationsverbot können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen:
- Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro
- Beschlagnahmung der Destilliergeräte und des hergestellten Alkohols
- Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Branntweinsteuergesetz
Ausnahmen:
Es gibt keine Ausnahmen vom Destillationsverbot für Privatpersonen. Allerdings sind folgende Ausnahmen zulässig:
- Wissenschaftliche Zwecke in Forschungsinstituten oder Universitäten
- Lehranstalten für die Ausbildung in der Brenntechnik
- Herstellung von alkoholischen Getränken durch Gärung (z. B. Bier, Wein)
Fazit:
Die private Alkoholherstellung mittels Destillation ist in Deutschland streng verboten. Dieses Verbot dient dem Schutz der Verbraucher und der öffentlichen Ordnung. Verstöße gegen das Destillationsverbot können schwerwiegende rechtliche Folgen haben.
#Alkohol#Destillation#MengenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.