Wie viel Strahlung bekommen Astronauten?

3 Sicht

Die Strahlenbelastung im Columbus-Labor der Internationalen Raumstation (ISS) variiert. Im Jahr 2019 betrug die Dosis durch kosmische Strahlung etwa 150 Mikrogray (µGy) pro Tag. Während des Durchflugs durch die südatlantische Anomalie (SAA) erhöhte sich die Dosis auf etwa 180 µGy pro Tag. Die Gesamtdosis durch aktive Geräte betrug rund 750 Mikrosievert (µSv) pro Tag.

Kommentar 0 mag

Wie viel Strahlung bekommen Astronauten?

Auf der Internationalen Raumstation (ISS) sind Astronauten verschiedenen Arten von Strahlung ausgesetzt, darunter kosmische Strahlung, Sonnenstrahlung und Strahlung aus aktiven Geräten. Die Höhe der Strahlenbelastung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Sonnenaktivität, der Position der ISS und der Dauer des Aufenthalts im Weltraum.

Kosmische Strahlung

Kosmische Strahlung ist eine hochenergetische Strahlung, die aus dem Weltraum kommt. Sie besteht hauptsächlich aus Protonen und Alphateilchen, die eine hohe Durchdringungskraft haben. Die Dosis der kosmischen Strahlung variiert je nach Höhe der ISS und Sonnenaktivität. Im Jahr 2019 betrug die Dosis durch kosmische Strahlung im Columbus-Labor der ISS etwa 150 Mikrogray (µGy) pro Tag.

Südatlantische Anomalie (SAA)

Die SAA ist ein Gebiet mit erhöhter kosmischer Strahlung, das sich über den südlichen Atlantischen Ozean erstreckt. Wenn die ISS durch die SAA fliegt, erhöht sich die Dosis der kosmischen Strahlung auf etwa 180 µGy pro Tag.

Strahlung aus aktiven Geräten

Neben der kosmischen Strahlung sind Astronauten auch Strahlung aus aktiven Geräten auf der ISS ausgesetzt. Diese Geräte wie Computer, Kommunikationsgeräte und medizinische Geräte erzeugen Röntgenstrahlen und Gammastrahlen. Die Gesamtdosis durch aktive Geräte betrug im Jahr 2019 rund 750 Mikrosievert (µSv) pro Tag.

Gesamtdosis

Die Gesamtdosis der Strahlung, der Astronauten auf der ISS ausgesetzt sind, variiert je nach der Dauer ihres Aufenthalts im Weltraum. Typischerweise erhalten Astronauten während einer sechsmonatigen Mission eine Gesamtdosis von etwa 100 Millisievert (mSv). Dies entspricht etwa der natürlichen Strahlenbelastung, die Menschen auf der Erde in etwa 10 Jahren ausgesetzt sind.

Auswirkungen der Strahlung

Die Strahlenbelastung kann kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit von Astronauten haben. Kurzfristige Auswirkungen können Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen sein. Langfristige Auswirkungen können ein erhöhtes Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Um die Auswirkungen der Strahlung zu minimieren, ergreifen Astronauten Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Strahlenschutzanzügen und das Leben in strahlengeschützten Bereichen auf der ISS.