Wie viele Kalorien verbrennt man beim Schwimmen im kalten Wasser?

17 Sicht
Schwimmen in kaltem Wasser forderte vergleichbar viel Energie wie in warmem. Trotzdem nahmen die Probanden danach signifikant mehr Kalorien zu sich – rund 40% mehr als bei Ruhe oder in warmem Wasser.
Kommentar 0 mag

Kalorienverbrauch beim Schwimmen in kaltem Wasser: Verbrennen oder Speichern?

Schwimmen ist eine hervorragende Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und sich fit zu halten. Aber wie wirkt sich die Wassertemperatur auf den Kalorienverbrauch aus?

Eine Studie hat ergeben, dass das Schwimmen in kaltem Wasser einen vergleichbaren Energieverbrauch wie in warmem Wasser erfordert. Allerdings nahmen die Probanden nach dem Schwimmen in kaltem Wasser deutlich mehr Kalorien zu sich als nach dem Schwimmen in warmem Wasser oder nach Ruhe. Dies deutet darauf hin, dass der Körper seine Energiequellen im kalten Wasser anders reguliert.

Kalorienverbrauch beim Schwimmen

Beim Schwimmen werden erhebliche Kalorien verbrannt, je nach Intensität und Dauer. Eine Person mit einem Gewicht von 70 kg verbrennt in einer Stunde Schwimmen im Bruststil etwa 400 Kalorien. Beim Kraulen oder Schmetterlingsschwimmen kann der Kalorienverbrauch auf bis zu 600 Kalorien pro Stunde ansteigen.

Auswirkungen der Wassertemperatur

Die Wassertemperatur kann den Kalorienverbrauch beim Schwimmen leicht beeinflussen. In kaltem Wasser muss der Körper mehr Energie aufwenden, um die Körpertemperatur zu regulieren. Dies kann zu einem geringfügigen Anstieg des Kalorienverbrauchs führen.

Appetitsteigerung nach dem Schwimmen in kaltem Wasser

Interessanterweise hat die Studie gezeigt, dass Probanden nach dem Schwimmen in kaltem Wasser einen deutlich gesteigerten Appetit hatten. Sie nahmen rund 40 % mehr Kalorien zu sich als bei Ruhe oder nach dem Schwimmen in warmem Wasser. Dies deutet darauf hin, dass der Körper nach dem Schwimmen in kaltem Wasser einen höheren Energiebedarf hat, den er durch eine erhöhte Nahrungsaufnahme ausgleichen muss.

Fazit

Während das Schwimmen in kaltem Wasser einen vergleichbaren Kalorienverbrauch wie in warmem Wasser erfordert, kann es paradoxerweise zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Körper nach dem Schwimmen in kaltem Wasser einen erhöhten Energiebedarf hat, der durch eine verstärkte Nahrungsaufnahme kompensiert werden muss. Daher kann das Schwimmen in kaltem Wasser zwar eine effektive Möglichkeit sein, Kalorien zu verbrennen, aber es ist wichtig, sich der potenziellen Auswirkungen auf den Appetit bewusst zu sein.