Wie viele Menschen können nicht schwimmen?

12 Sicht
Schwimmkenntnisse zeigen deutliche soziale Unterschiede. Während lediglich 5% der Gesamtbevölkerung angaben, nicht schwimmen zu können, lag dieser Wert bei Hauptschulabsolventen deutlich höher (14%). Ältere Menschen (über 60) und Personen mit Migrationshintergrund wiesen ebenfalls eine erhöhte Nichtschwimmer-Rate auf.
Kommentar 0 mag

Schwimmdefizite: Soziale Unterschiede beim Schwimmen in Deutschland

Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die jeder beherrschen sollte. Doch in Deutschland können nach einer aktuellen Umfrage erschreckend viele Menschen nicht schwimmen.

Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können in Deutschland 5 % der Gesamtbevölkerung nicht schwimmen. Allerdings gibt es deutliche soziale Unterschiede bei den Schwimmkenntnissen. So liegt der Anteil der Nichtschwimmer bei Menschen mit Hauptschulbildung mit 14 % deutlich höher als bei Menschen mit höherer Bildung.

Auch das Alter spielt eine Rolle: Bei Personen über 60 Jahren liegt die Nichtschwimmerquote bei 10 %, während sie bei jüngeren Menschen nur 3 % beträgt. Personen mit Migrationshintergrund sind ebenfalls häufiger Nichtschwimmer (8 %) als Menschen ohne Migrationshintergrund (4 %).

Diese sozialen Unterschiede bei den Schwimmkenntnissen sind besorgniserregend. Sie können zu einem erhöhten Ertrinkungsrisiko bei den betroffenen Personengruppen führen. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind gefährdet.

Um diese Defizite zu beheben, müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören:

  • Frühschwimmerziehung: Kindern aus allen sozialen Schichten sollte frühzeitig das Schwimmen beigebracht werden.
  • Schwimmunterricht in Schulen: Schwimmunterricht sollte ein Pflichtfach in allen Schulen sein.
  • Förderung von Schwimmkursen für Erwachsene: Erwachsene, die nicht schwimmen können, sollten die Möglichkeit haben, kostengünstig Schwimmkurse zu besuchen.
  • Aufklärungskampagnen: Es muss verstärkt darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, schwimmen zu können.

Durch die Verbesserung der Schwimmkenntnisse in Deutschland kann das Ertrinkungsrisiko erheblich reduziert werden. Jeder Mensch, unabhängig von Alter, Bildung oder Hintergrund, sollte die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen. Schließlich geht es um Leben und Tod.