Wie wird eine Unfruchtbarkeit festgestellt?
Unfruchtbarkeit wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als die Unfähigkeit, nach einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs eine Schwangerschaft zu erzielen.
Unfruchtbarkeit: Diagnose und Ursachen
Unfruchtbarkeit ist ein komplexes Problem, das sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Unfruchtbarkeit als die Unfähigkeit, nach einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs eine Schwangerschaft zu erzielen.
Diagnose:
Die Diagnose der Unfruchtbarkeit beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Bei Frauen wird eine Beckenuntersuchung durchgeführt, um den Gebärmutterhals und die Gebärmutter auf Anomalien zu untersuchen. Möglicherweise werden auch Bluttests angeordnet, um den Hormonspiegel und andere Fruchtbarkeitsfaktoren zu überprüfen.
Bei Männern wird eine Samenanalyse durchgeführt, um die Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien zu beurteilen. Weitere Tests können auch die Hormonproduktion und die Funktionsfähigkeit der Hoden untersuchen.
Ursachen:
Ursachen bei Frauen:
- Eileiterverschlüsse: Verstopfte oder beschädigte Eileiter können verhindern, dass Eizellen von den Eierstöcken zur Gebärmutter gelangen.
- Endometriose: Bei dieser Erkrankung wächst Gewebe ähnlich der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, was zu Entzündungen und Narbenbildung führen kann.
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Eine hormonelle Störung, die zu unregelmäßigem Eisprung und Schwierigkeiten bei der Empfängnis führen kann.
- Vorzeitige Ovarialinsuffizienz: Ein Zustand, bei dem die Eierstöcke vorzeitig aufhören, Eizellen zu produzieren.
- Myome: Gutartige Tumore in der Gebärmutter, die den Embryotransfer oder die Einnistung erschweren können.
Ursachen bei Männern:
- Oligospermie: Niedrige Spermienzahl.
- Asthenozoospermie: Schlechte Spermienbeweglichkeit.
- Teratospermie: Abnormale Spermienform.
- Azoospermie: Keine Spermien im Ejakulat.
- Erektile Dysfunktion: Schwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhalten.
- Retrospektive Ejakulation: Ejakulation, bei der das Sperma in die Blase gelangt, statt aus dem Penis zu kommen.
Behandlung:
Die Behandlung der Unfruchtbarkeit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Frauen können Medikamente zur Stimulierung des Eisprungs, chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Blockaden oder assistierte Reproduktionstechniken (ART) wie künstliche Befruchtung (IVF) in Betracht gezogen werden.
Bei Männern können Medikamente zur Verbesserung der Spermienqualität, chirurgische Eingriffe zur Korrektur von Anomalien oder ART-Verfahren wie intrauterine Insemination (IUI) oder IVF mit intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) eingesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Unfruchtbarkeit nicht immer eine medizinische Ursache hat. Psychische Faktoren wie Stress, Angstzustände oder Depressionen können auch zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis beitragen. In diesen Fällen kann eine Beratung oder Therapie hilfreich sein.
#Diagnose#Tests#UnfruchtbarkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.