Wie wird Wasser in den Beinen ausgeschieden?

13 Sicht
Durch ein komplexes Zusammenspiel von Blut- und Lymphsystem reguliert der Körper den Wasserhaushalt in den Beinen. Überschüssiges Wasser wird abtransportiert und über die Nieren ausgeschieden. Bei Hitze oder langem Stehen kann diese Regulation jedoch überlastet sein.
Kommentar 0 mag

Wasser in den Beinen: Ein Spiel aus Druck und Transport

Geschwollene Beine, schwere Schritte – Wassereinlagerungen in den Beinen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch auf ein Ungleichgewicht im Körper hinweisen. Doch wie wird Wasser eigentlich in den Beinen abtransportiert?

Ein komplexes Zusammenspiel aus Blut- und Lymphsystem sorgt dafür, dass der Wasserhaushalt in unserem Körper in Balance bleibt. Stellen Sie sich das Venensystem wie ein weit verzweigtes Netz von Kanälen vor, das das Blut zurück zum Herzen transportiert. In den Beinen muss das Blut dabei gegen die Schwerkraft ankämpfen. Unterstützt wird es dabei von den Venenklappen, die wie Rückschlagventile ein Zurückfließen verhindern.

Doch nicht das gesamte Flüssigkeit gelangt zurück in den Blutkreislauf. Ein Teil wird vom Lymphsystem aufgenommen, einem Netzwerk aus feinen Gefäßen und Lymphknoten. Es transportiert überschüssige Flüssigkeit, Stoffwechselprodukte und Krankheitserreger ab und filtert sie in den Lymphknoten. Schließlich wird die gereinigte Flüssigkeit wieder dem Blutkreislauf zugeführt.

Überschüssiges Wasser wird über die Nieren gefiltert und als Urin ausgeschieden. Dieser ausgeklügelte Mechanismus kann jedoch aus dem Gleichgewicht geraten. Langes Stehen oder Sitzen, heiße Temperaturen, aber auch bestimmte Medikamente, Hormonschwankungen oder Erkrankungen können den Wasserabtransport behindern. Die Folge: Wasser sammelt sich im Gewebe, die Beine schwellen an.

Was kann man tun?

Um Wassereinlagerungen in den Beinen vorzubeugen oder zu lindern, gibt es einige Maßnahmen:

  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung, insbesondere Ausdauersportarten wie Schwimmen oder Radfahren, aktiviert die Muskelpumpe und unterstützt den venösen Rückfluss.
  • Kompression: Kompressionsstrümpfe üben Druck auf das Gewebe aus und fördern so den Abtransport von Flüssigkeit.
  • Beine hochlegen: Regelmäßiges Hochlegen der Beine entlastet die Venen und fördert den Rückfluss zum Herzen.
  • Ausreichend trinken: Auch wenn es paradox erscheinen mag – ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüßte Tees, ist wichtig für einen funktionierenden Lymphfluss.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz und tierischem Fett kann Wassereinlagerungen entgegenwirken.

Sollten die Beschwerden anhalten oder stark ausgeprägt sein, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.