Wieso tut mein Hals nur auf einer Seite weh?

5 Sicht
Einseitig lokalisierte Halsschmerzen können auf Erkrankungen wie Seitenstrang-Angina oder Halsabszesse hinweisen. Die Schmerzen sind meist auf eine Seite begrenzt und verstärken sich beim Schlucken. Eine ärztliche Abklärung ist empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Einseitig stechender Schmerz im Hals: Was steckt dahinter?

Schmerzen im Hals gehören zu den häufigsten Beschwerden und deuten meist auf eine harmlose Erkältung hin. Doch was, wenn der Schmerz nur auf einer Seite auftritt und wie ein Stich empfunden wird? In diesem Fall können andere Ursachen dahinterstecken, die eine ärztliche Abklärung erfordern.

Mögliche Ursachen für einseitige Halsschmerzen:

  • Seitenstrang-Angina (Peritonsillarabszess): Bei dieser bakteriellen Infektion entzündet sich das Gewebe um die Mandeln herum. Typische Symptome sind neben den starken, einseitigen Halsschmerzen auch Schluckbeschwerden, Fieber und ein kloßiges Gefühl im Hals.
  • Halsabszess: Hierbei handelt es sich um eine abgekapselte Eiteransammlung im Halsbereich, die starke Schmerzen auf der betroffenen Seite verursacht. Weitere Anzeichen sind Schwellungen, Rötungen und Fieber.
  • Vergrößerte Lymphknoten: Lymphknoten schwellen als Reaktion auf Infektionen an. Befindet sich ein entzündeter Lymphknoten im Halsbereich, kann dies zu einseitigen Schmerzen führen.
  • Muskelverspannungen: Auch Verspannungen der Halsmuskulatur, z.B. durch eine ungünstige Schlafposition, können stechende Schmerzen auf einer Seite verursachen.
  • Zahnprobleme: Entzündungen im Zahn- oder Kieferbereich können bis in den Hals ausstrahlen und dort einseitige Schmerzen hervorrufen.

Wann zum Arzt?

Bei starken oder anhaltenden Halsschmerzen, besonders wenn sie nur auf einer Seite auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dies gilt insbesondere dann, wenn weitere Symptome wie Fieber, Schluckbeschwerden, Atemnot oder kloßiges Gefühl im Hals auftreten.

Diagnose und Behandlung

Um die genaue Ursache der Halsschmerzen festzustellen, wird der Arzt zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihre Krankengeschichte erfragen. Gegebenenfalls können weitere Untersuchungen wie Bluttests, Ultraschall oder eine Computertomographie (CT) notwendig sein.

Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Bei bakteriellen Infektionen werden in der Regel Antibiotika verschrieben. Bei Muskelverspannungen können Schmerzmittel und Wärme helfen.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Um Halsschmerzen vorzubeugen, sollten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung achten. Stärken Sie Ihr Immunsystem durch viel frisches Obst und Gemüse. Vermeiden Sie außerdem Zigarettenrauch und übermäßigen Alkoholkonsum.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht die Diagnose und Behandlung durch einen Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie immer einen Mediziner konsultieren.