Wird bei einem Check-up ein Ultraschall gemacht?

5 Sicht
Ein umfassender Check-up beinhaltet neben der Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone (T3, T4, TSH) und Antikörper (TPO, TG, TR-AK) eine hochauflösende Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse. Diese moderne Bildgebung ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Organs.
Kommentar 0 mag

Ultraschall beim Check-up: Ein Blick auf die Schilddrüse

Ein umfassender Check-up dient der Früherkennung von gesundheitlichen Problemen und der allgemeinen Gesundheitsüberwachung. Neben Blutuntersuchungen, wie der Bestimmung von Schilddrüsenhormonen (T3, T4, TSH) und Antikörpern (TPO, TG, TR-AK), spielt die hochauflösende Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse eine zunehmend wichtige Rolle. Warum ist das so und was kann ein Ultraschall bei einem Check-up zeigen?

Die Blutuntersuchung liefert wichtige Informationen über die Hormonproduktion der Schilddrüse. Doch die Ultraschalluntersuchung ermöglicht einen direkten, anatomischen Einblick in die Schilddrüse selbst. Mit modernster Technik kann die Struktur des Organs präzise abgebildet werden. Das bedeutet, dass Veränderungen, die im Blutbild noch nicht sichtbar sind, durch den Ultraschall detektiert werden können.

Was der Ultraschall zeigt:

  • Größe und Form der Schilddrüse: Eine Abweichung von der normalen Größe oder Form kann auf verschiedene Erkrankungen hindeuten, wie beispielsweise Knotenbildung oder eine Entzündung (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis).
  • Strukturelle Veränderungen: Verdichtungen oder Knoten in der Schilddrüse können mit dem Ultraschall identifiziert werden. Diese können gutartig oder bösartig sein. Ein wichtiger Punkt ist die Beschaffenheit dieser Veränderungen: Einerseits kann ein Ultraschall gutartige Knoten von bösartigen Knoten unterscheiden und in vielen Fällen eine Biopsie vermeiden. Andererseits kann der Ultraschall bei Verdacht auf bösartige Veränderungen eine gezielte Biopsie unterstützen.
  • Gefäßversorgung: Die Ultraschalluntersuchung zeigt auch die Blutversorgung der Schilddrüse. Das kann bei der Beurteilung bestimmter Erkrankungen hilfreich sein.
  • Entzündungszeichen: In manchen Fällen kann der Ultraschall Hinweise auf eine Entzündung der Schilddrüse liefern.

Wann ist ein Ultraschall sinnvoll?

Die Entscheidung, ob ein Ultraschall beim Check-up durchgeführt werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Ultraschall ist sinnvoll, wenn:

  • Risikofaktoren vorliegen, wie z. B. eine Familiengeschichte von Schilddrüsenproblemen, bestimmte Medikamenteneinnahme, Strahlentherapie im Halsbereich in der Vergangenheit oder andere relevante medizinische Vorerkrankungen.
  • Symptome auftreten, die auf eine Schilddrüsenstörung hindeuten, z. B. Schluckbeschwerden, Druckgefühl im Halsbereich, Veränderungen der Schilddrüsenform etc.
  • Anomalie in der Blutuntersuchung vorliegt, die eine genauere Beurteilung erfordert.

Zusammenfassend:

Der Ultraschall der Schilddrüse ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug im Rahmen eines umfassenden Check-ups, welches die Blutuntersuchungen ergänzt. Er ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Schilddrüsenstruktur, die zur Früherkennung von Erkrankungen, Differenzierung gutartiger und bösartiger Veränderungen und zur Optimierung der Diagnostik beiträgt. Der Einsatz des Ultraschalls in Absprache mit dem Arzt ist entscheidend für eine umfassende und sichere Gesundheitsvorsorge.