Wird man von Bier schneller betrunken?

1 Sicht

Der Alkoholgehalt, nicht die Getränkesorte, bestimmt den Rausch. Ein vermeintlicher Vorteil von Bier am Abend gegenüber Wein bezüglich des Katers ist somit ein Irrglaube. Die Menge an konsumiertem Alkohol ist der entscheidende Faktor für den morgendlichen Zustand.

Kommentar 0 mag

Bier-Mythos entlarvt: Schneller betrunken durch Gerstensaft?

Immer wieder hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Bier schneller betrunken macht als andere alkoholische Getränke. Doch stimmt das wirklich? Die kurze Antwort lautet: Nein. Der ausschlaggebende Faktor für den Rauschzustand ist nicht die Art des Getränks, sondern der Alkoholgehalt und die konsumierte Menge. Ob man nun Bier, Wein oder Schnaps trinkt, entscheidend ist die absolute Menge an reinem Alkohol, die dem Körper zugeführt wird.

Ein vermeintlicher Vorteil von Bier gegenüber beispielsweise Wein, besonders im Hinblick auf den Kater am nächsten Morgen, ist somit ein Irrglaube. Oft wird argumentiert, dass Bier “leichter” sei und daher weniger Kopfschmerzen verursache. Diese Annahme ist falsch. Der Kater wird maßgeblich durch die Menge des aufgenommenen Alkohols, die damit verbundene Dehydration und die im Getränk enthaltenen Fuselalkohole beeinflusst. Die Art des Getränks spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Ein hoher Alkoholgehalt, egal ob in Bier, Wein oder Spirituosen, führt bei gleichem Konsumvolumen zu einem stärkeren Rausch und potenziell zu einem heftigeren Kater.

Auch die Trinkgeschwindigkeit spielt eine Rolle. Wer schnell mehrere Biere hintereinander trinkt, wird schneller einen Rauschzustand erreichen als jemand, der die gleiche Menge Alkohol langsam über einen längeren Zeitraum in Form von Wein konsumiert. Der Körper benötigt Zeit, um den Alkohol abzubauen. Schnelles Trinken führt zu einer raschen Erhöhung des Alkoholspiegels im Blut und somit zu einem schnelleren Rausch.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Mythos, dass Bier schneller betrunken macht, ist widerlegt. Es ist die Menge an konsumiertem Alkohol, die den Rauschzustand bestimmt, nicht die Art des Getränks. Achten Sie auf einen moderaten Alkoholkonsum und trinken Sie ausreichend Wasser, um Dehydration vorzubeugen und die Auswirkungen eines möglichen Katers zu minimieren.