Wird Narzissmus angeboren?

2 Sicht

Narzissmus wurzelt nicht allein in den Genen. Obwohl eine gewisse Veranlagung erblich sein kann, prägt das soziale Umfeld, insbesondere die Familie, die Entwicklung maßgeblich. So kann ein narzisstisch geprägtes Elternhaus narzisstische Züge fördern. Letztlich verbirgt sich hinter einer narzisstischen Persönlichkeit oft ein tief sitzendes Gefühl der Wertlosigkeit.

Kommentar 0 mag

Ist Narzissmus angeboren?

Narzissmus, eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein überhöhtes Selbstwertgefühl, ein Mangel an Empathie und ein ständiges Bedürfnis nach Bewunderung gekennzeichnet ist, galten lange Zeit als ererbte Störung. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Narzissmus das Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt ist.

Genetische Einflüsse

Studien haben eine genetische Komponente des Narzissmus festgestellt. Individuen mit bestimmten Genvarianten zeigen eine höhere Anfälligkeit für narzisstische Züge. Diese Gene können eine Rolle bei der Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Extrovertiertheit, Grandiosität und fehlender Empathie spielen.

Umwelteinflüsse

Die Familienumgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Narzissmus. Eltern, die ihr Kind übermäßig loben und ihm zu viel Aufmerksamkeit schenken, können zu einem Gefühl der Überlegenheit und einem Mangel an Empathie beitragen. Im Gegensatz dazu können Eltern, die ihr Kind kritisieren und ihm zu wenig Aufmerksamkeit schenken, ebenfalls zu narzisstischen Verhaltensweisen führen, indem sie ein tiefes Gefühl der Unzulänglichkeit und ein Bedürfnis nach äußerer Validierung schaffen.

Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt

Die meisten Experten gehen davon aus, dass Narzissmus das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen genetischen Veranlagungen und Umwelteinflüssen ist. Individuen mit einer genetischen Veranlagung für Narzissmus sind anfälliger für die Entwicklung der Störung, wenn sie in einem narzisstisch geprägten Umfeld aufwachsen.

Ursachen für Narzissmus

Hinter narzisstischen Verhaltensweisen verbirgt sich oft ein tiefes Gefühl der Wertlosigkeit. Narzissten kompensieren ihre Unsicherheiten, indem sie ein überhöhtes Selbstwertgefühl aufrechterhalten und von anderen Bewunderung suchen.

Fazit

Narzissmus ist nicht ausschließlich angeboren. Genetische Veranlagungen können eine gewisse Rolle spielen, aber die Familienumgebung und andere Umwelteinflüsse haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Störung. Die Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt ist komplex und kann zu einem breiten Spektrum narzisstischer Verhaltensweisen führen.