Wohin mit Verdacht auf Hautkrebs?

11 Sicht
Hautveränderungen, die besorgniserregend erscheinen, sollten stets von einem Arzt untersucht werden. Sowohl Dermatologen als auch Hausärzte verfügen über das nötige Fachwissen zur Diagnose und bieten entsprechende Vorsorgeuntersuchungen an. Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Wohin mit Verdacht auf Hautkrebs?

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Daher ist es wichtig, verdächtige Hautveränderungen frühzeitig erkennen und untersuchen zu lassen.

Worauf ist zu achten:

  • Neue oder wachsende Muttermale
  • Veränderungen in Größe, Form oder Farbe bereits bestehender Muttermale
  • Blutende, juckende oder verkrustete Hautstellen
  • Wunden, die nicht innerhalb kurzer Zeit abheilen

Abklärung durch einen Arzt:

Wenn Sie eine dieser Veränderungen bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Sowohl Dermatologen als auch Hausärzte sind qualifiziert, Hautkrebs zu diagnostizieren und zu behandeln.

Dermatologen:

Dermatologen sind Fachärzte für Hauterkrankungen. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der Diagnose und Behandlung von Hautkrebs. Dermatologen führen in der Regel Hautuntersuchungen mit speziellen Geräten wie dem Dermatoskop durch.

Hausärzte:

Hausärzte sind in der Regel in der Lage, die häufigsten Formen von Hautkrebs zu diagnostizieren und zu behandeln. Sie können auch an einen Dermatologen überweisen, wenn weitere Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sind.

Vorsorgeuntersuchungen:

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung von Hautkrebs. Dabei überprüft der Arzt Ihre Haut auf verdächtige Veränderungen und bespricht Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen mit Ihnen.

Frühzeitige Abklärung ist entscheidend:

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist für die erfolgreiche Behandlung von Hautkrebs unerlässlich. Zögern Sie daher nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie eine Veränderung Ihrer Haut bemerken, die Sie beunruhigt.