Wie testet man, ob man Hautkrebs hat?

10 Sicht
Ungleichmäßige Pigmentierung, unregelmäßige Formen und schnelles Wachstum sind Warnsignale. Verdächtige Muttermale sollten von einem Dermatologen untersucht werden, der eine genaue Diagnose stellen und die geeignete Behandlung empfehlen kann. Frühe Erkennung ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Wie erkennt man Hautkrebs: Warnzeichen und nächste Schritte

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. Die gute Nachricht ist, dass er bei frühzeitiger Erkennung in den meisten Fällen heilbar ist. Daher ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome von Hautkrebs zu kennen und bei Verdacht sofort Maßnahmen zu ergreifen.

Warnzeichen von Hautkrebs

Die häufigsten Anzeichen von Hautkrebs sind:

  • Ungleichmäßige Pigmentierung: Muttermale oder Läsionen mit unregelmäßigen Farbmustern, die Braun, Schwarz, Rosa oder Weiß enthalten.
  • Unregelmäßige Formen: Muttermale oder Läsionen mit gezackten, gekerbten oder unregelmäßigen Rändern.
  • Schnelles Wachstum: Muttermale oder Läsionen, die sich in Größe und Form schnell verändern.
  • Weitere Warnzeichen:
    • Juckreiz oder Blutungen aus einer Läsion
    • Eine offene Wunde, die nicht heilt
    • Schmerz oder Empfindlichkeit
    • Eine Läsion, die sich von anderen in der Nähe unterscheidet

Nächste Schritte bei Verdacht auf Hautkrebs

Bei Verdacht auf Hautkrebs sollten Sie sofort einen Dermatologen aufsuchen. Der Dermatologe wird die Läsion untersuchen und kann weitere Tests empfehlen, wie z. B.:

  • Hautbiopsie: Ein kleiner Teil der Läsion wird zur Untersuchung unter dem Mikroskop entnommen.
  • Dermatoskopie: Verwendung eines speziellen Geräts zur Vergrößerung und Beleuchtung der Läsion.

Behandlung von Hautkrebs

Die Behandlung von Hautkrebs hängt vom Typ und Stadium des Krebses ab. Gängige Behandlungsoptionen sind:

  • Chirurgische Entfernung: Die Läsion wird chirurgisch ausgeschnitten.
  • Kryotherapie: Einfrieren der Läsion mit flüssigem Stickstoff.
  • Strahlentherapie: Verwendung von hochenergetischen Röntgenstrahlen zur Abtötung von Krebszellen.
  • Medikamente: Orale oder topische Medikamente zur Behandlung von Hautkrebs im Frühstadium oder zur Bekämpfung des Krebses nach der Operation.

Früherkennung ist entscheidend

Früherkennung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Hautkrebs. Regelmäßige Hautuntersuchungen zu Hause und Vorsorgeuntersuchungen beim Dermatologen sind unerlässlich, um Hautkrebs in seinen frühen Stadien zu erkennen. Wenn Sie eines der Warnzeichen von Hautkrebs bemerken, suchen Sie sofort einen Dermatologen auf. Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.