Wie viel Bar muss ein Ausdehnungsgefäß haben?

18 Sicht
Ein Ausdehnungsgefäß muss mit Druck unter dem Anlagendruck befüllt werden, um optimale Leistung zu gewährleisten. Ein Druck von etwa 0,4 bar unter dem Anlagenbetriebsdruck ist ideal. Die Wasserseite sollte möglichst drucklos sein. Professionelle Heizungsinstallateure verwenden hierfür spezielle Ventile am Gefäß.
Kommentar 0 mag

Optimale Befüllung eines Ausdehnungsgefäßes: Berücksichtigung des Anlagendrucks

Ein Ausdehnungsgefäß ist ein integraler Bestandteil von Heizungs- und Kühlsystemen und dient dazu, die Volumenexpansion von Flüssigkeit bei Temperaturänderungen auszugleichen. Eine ordnungsgemäße Befüllung des Ausdehnungsgefäßes ist unerlässlich, um seine optimale Leistung sicherzustellen.

Druckauslegung unter dem Anlagendruck

Ein Ausdehnungsgefäß sollte mit einem Druck befüllt werden, der geringfügig unter dem Anlagendruck liegt. Dieser Druckunterschied wird als Vordruck bezeichnet und ist entscheidend für die korrekte Funktionsweise des Gefäßes. Ein idealer Vordruck liegt etwa 0,4 bar unter dem Betriebsdruck der Anlage.

Gründe für den Vordruck

Der Vordruck hat mehrere wichtige Funktionen:

  • Aufrechterhaltung des Systemdrucks: Er stellt sicher, dass das System ausreichend unter Druck steht, um das Ausdehnungsgefäß zu füllen und Toleranzen zwischen Systemkomponenten auszugleichen.
  • Verhinderung von Luftansammlungen: Ein angemessener Vordruck verhindert, dass sich Luft im Ausdehnungsgefäß ansammelt, was die Funktion des Gefäßes beeinträchtigen könnte.
  • Schutz vor Überdruck: Ein zu hoher Anlagendruck kann das Ausdehnungsgefäß überbeanspruchen und zu Schäden führen. Der Vordruck bietet einen Puffer und hilft, das Gefäß zu schützen.

Drucklose Wasserseite

Die Wasserseite des Ausdehnungsgefäßes sollte möglichst drucklos sein. Der Wassereinlass sollte mit einem speziellen Ventil ausgestattet sein, das den Wasserdruck von der Druckseite des Gefäßes isoliert. Ein druckloser Wassereinlass verhindert eine Überfüllung des Gefäßes und eine Beschädigung des Ventils.

Professionelle Installation

Die ordnungsgemäße Befüllung eines Ausdehnungsgefäßes ist eine Aufgabe für professionelle Heizungsinstallateure. Sie verfügen über das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um die korrekte Druckauslegung zu ermitteln und das Ventil für die Wasserseite ordnungsgemäß zu installieren.

Fazit

Die Befüllung eines Ausdehnungsgefäßes mit dem richtigen Vordruck und einer drucklosen Wasserseite ist entscheidend für seine optimale Leistung. Ein ordnungsgemäß befülltes Ausdehnungsgefäß sorgt für einen reibungslosen Betrieb und eine maximale Lebensdauer der Heizungs- oder Kühlanlage. Daher ist es ratsam, die Befüllung einem qualifizierten Fachmann zu überlassen, um eine zuverlässige und effiziente Systemleistung zu gewährleisten.