Was dürfen Jugendliche ab 14 Jahren?

0 Sicht

Mit 14 Jahren eröffnen sich neue Freiheiten: Der früheste Einstieg in den Führerschein ist möglich, ebenso die freie Wahl des Ehepartners. Jugendschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz verlieren an Bedeutung. Zudem wird der Konsum von Zigaretten in der Öffentlichkeit erlaubt, inklusive des Erwerbs.

Kommentar 0 mag

Mit 14 Jahren beginnt für Jugendliche in Deutschland ein neuer Lebensabschnitt mit erweiterten Rechten und Freiheiten, aber auch mit zunehmender Eigenverantwortung. Es ist wichtig, die Veränderungen, die dieses Alter mit sich bringt, genau zu verstehen. Die oben genannte Zusammenfassung enthält einige gravierende Fehler und bedarf daher einer Korrektur.

Was ist ab 14 erlaubt?

  • Teilzeitarbeit: Jugendliche dürfen ab 14 Jahren leichte Tätigkeiten ausüben. Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt die Arbeitszeiten und -bedingungen streng. Dennoch gewinnt es an Bedeutung, da es die jungen Arbeitnehmer schützt. So sind beispielsweise Arbeiten in gefährlichen Bereichen oder Nachtarbeit verboten.
  • Besuch von Veranstaltungen: Jugendliche dürfen ohne Begleitung Erwachsener öffentliche Veranstaltungen wie Kinovorstellungen oder Konzerte besuchen. Hier gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, das weiterhin relevant bleibt und beispielsweise den Konsum von Alkohol und den Aufenthalt in Diskotheken oder Nachtclubs einschränkt.
  • Religionsmündigkeit: Ab 14 Jahren können Jugendliche selbst entscheiden, welcher Religion sie angehören möchten und ob sie am Religionsunterricht teilnehmen.
  • Strafmündigkeit: Ab 14 Jahren werden Jugendliche strafrechtlich verfolgt. Sie sind für ihre Handlungen verantwortlich und können vor Gericht gestellt werden.
  • Taschengeld: Jugendliche dürfen über ihr Taschengeld frei verfügen.

Was ist NICHT ab 14 erlaubt?

Entgegen der anfänglichen Aussage ist Folgendes mit 14 Jahren nicht erlaubt:

  • Führerschein: Der früheste Einstieg in den Führerschein ist in Deutschland mit 16 Jahren (begleitetes Fahren) bzw. 17 Jahren (alleinige Fahrberechtigung) möglich. Mit 14 Jahren darf man lediglich Mofas und bestimmte Kleinkrafträder fahren (AM-Führerschein).
  • Heirat: Die Eheschließung ist in Deutschland erst ab 18 Jahren möglich. In Ausnahmefällen kann ein Familiengericht die Ehe ab 16 Jahren genehmigen, jedoch nicht mit 14 Jahren.
  • Rauchen und Alkoholkonsum: Der Erwerb und Konsum von Zigaretten und Alkohol ist in Deutschland erst ab 18 Jahren erlaubt. Auch in der Öffentlichkeit ist das Rauchen für unter 18-Jährige verboten. Das Jugendschutzgesetz spielt hier eine zentrale Rolle.

Fazit:

Mit 14 Jahren erhalten Jugendliche mehr Freiheiten und Verantwortlichkeiten. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Regelungen zu informieren und die damit verbundenen Grenzen zu respektieren. Das Jugendschutzgesetz und das Jugendarbeitsschutzgesetz spielen weiterhin eine entscheidende Rolle im Schutz der Jugendlichen und sind keineswegs weniger relevant. Im Zweifelsfall sollten sich Jugendliche und Eltern an Beratungsstellen oder die zuständigen Behörden wenden.