In welchem Behälter kann man Eis einfrieren?
Wiederverwendung von Einweg-Plastikbehältern wie Joghurtbechern zum Einfrieren ist ungeeignet. Schadstoffe können aus dem Kunststoff in die Lebensmittel übergehen und gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie stattdessen geeignete, wiederverwendbare Gefrierbehälter.
Eis selber machen liegt im Trend, doch die richtige Aufbewahrung im Gefrierfach ist entscheidend für Geschmack und Qualität. Die Frage nach dem geeigneten Behälter ist daher berechtigt. Einweg-Plastikbehälter wie Joghurtbecher sind, wie bereits erwähnt, ungeeignet und können gesundheitsschädliche Folgen haben. Doch welche Alternativen gibt es und worauf sollte man achten?
Geeignete Behälter zum Einfrieren von Eis:
-
Wiederverwendbare Kunststoffbehälter mit Gefrier-Eignung: Achten Sie auf die Kennzeichnung mit einer Schneeflocke oder den Angaben “gefriergeeignet” oder “tiefkühlgeeignet”. Diese Behälter sind speziell für niedrige Temperaturen entwickelt und geben keine Schadstoffe an das Eis ab. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, von kleinen Portionsbehältern bis hin zu großen Familienpackungen.
-
Edelstahlbehälter: Edelstahl ist robust, langlebig und geschmacksneutral. Eiscreme aus Edelstahlbehältern nimmt keine Fremdarome an und behält ihren reinen Geschmack. Auch hier ist auf die Gefrier-Eignung zu achten.
-
Glasbehälter mit Gefrier-Eignung: Spezielles Gefrierglas ist dicker als herkömmliches Glas und hält den Temperaturschwankungen stand, ohne zu springen. Es bietet den Vorteil, dass man den Inhalt gut sieht und ist ebenfalls geschmacksneutral. Vorsicht ist jedoch beim Befüllen geboten: Lassen Sie oben etwas Platz, da sich Eis beim Gefrieren ausdehnt.
-
Silikonformen: Silikonformen eignen sich hervorragend für die Herstellung von Eis am Stiel oder für portioniertes Eis. Sie sind flexibel, wodurch sich das gefrorene Eis leicht herauslösen lässt. Achten Sie auf lebensmittelechtes Silikon und Gefrier-Eignung.
Worauf Sie beim Einfrieren von Eis achten sollten:
-
Behälter nicht überfüllen: Eis dehnt sich beim Gefrieren aus. Lassen Sie daher immer etwas Platz im Behälter.
-
Gut verschließen: Ein luftdichter Verschluss verhindert Gefrierbrand und schützt das Eis vor Fremdaromen.
-
Beschriften: Notieren Sie Datum und Eissorte auf dem Behälter, um den Überblick zu behalten.
-
Schockfrosten: Wenn möglich, nutzen Sie die Schockfrost-Funktion Ihres Gefrierfachs. Dadurch gefriert das Eis schneller und bildet kleinere Eiskristalle, was zu einer cremigeren Konsistenz führt.
Fazit: Die Auswahl an geeigneten Gefrierbehältern für Eis ist groß. Achten Sie auf die Kennzeichnung “gefriergeeignet” und wählen Sie ein Material, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Mit der richtigen Aufbewahrung bleibt Ihr selbstgemachtes Eis lange lecker und behält seine cremige Konsistenz. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von ungeeigneten Einwegbehältern, um Ihre Gesundheit zu schützen und die Umwelt zu schonen.
#Eisbehälter#Eisschalen#GefrierbeutelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.