Ist Wasser nach dem Abkochen kalkfrei?
Abgekochtes Wasser: Kalkfrei oder nur weicher? Ein Mythos wird entkräftet
Die Frage, ob abgekochtes Wasser kalkfrei ist, gehört zu den hartnäckigsten Mythen rund um die Wasseraufbereitung im Haushalt. Die kurze Antwort lautet: Nein, abgekochtes Wasser ist nicht kalkfrei. Während das Abkochen bestimmte Eigenschaften des Wassers verändert, bleibt die Kalkhärte, also der Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen, weitgehend bestehen.
Der Irrglaube, dass Kochen den Kalk entfernt, rührt wahrscheinlich daher, dass sich beim Erhitzen von hartem Wasser gelegentlich Kalkablagerungen an den Gefäßwänden bilden. Diese sichtbare Verkalkung suggeriert eine Reduktion des Kalks im Wasser selbst. In Wahrheit handelt es sich jedoch um eine Umlagerung: Die gelösten Mineralien scheiden sich durch die Verdunstung und das Erreichen des Siedepunktes an der Oberfläche des Gefäßes ab. Der Großteil der im Wasser gelösten Calcium- und Magnesium-Ionen bleibt jedoch weiterhin im Wasser gelöst.
Das Abkochen beeinflusst zwar die Wasserhärte geringfügig, indem es die Konzentration einiger gelöster Mineralien reduziert. Dieser Effekt ist aber vernachlässigbar und reicht bei weitem nicht aus, um das Wasser als “kalkfrei” zu bezeichnen. Eine spürbare Veränderung der Wasserhärte durch Abkochen ist in der Praxis kaum feststellbar. Für Anwendungen, bei denen eine niedrige Wasserhärte entscheidend ist, wie beispielsweise bei der Zubereitung von Kaffee oder Tee oder dem Betrieb von Geräten wie Kaffeemaschinen oder Dampfbügeleisen, ist Abkochen somit keine geeignete Maßnahme.
Um tatsächlich kalkfreies Wasser zu erhalten, bedarf es anderer Verfahren. Effektive Methoden zur Entkalkung umfassen:
- Verwendung von Filterkartuschen: Diese Filter entfernen Kalk und andere unerwünschte Stoffe aus dem Wasser. Es gibt verschiedene Arten von Filterkartuschen, die je nach Bedarf ausgewählt werden können.
- Entkalkungsmittel (z.B. Zitronensäure): Diese chemischen Mittel lösen Kalkablagerungen auf und reduzieren die Wasserhärte. Die Anwendung sollte stets gemäß den Herstellerangaben erfolgen.
- Installation einer Wasseraufbereitungsanlage: Professionelle Anlagen filtern und entkalken das Wasser dauerhaft und liefern so kontinuierlich weiches Wasser.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Abkochen reduziert zwar die Menge einiger gelöster Mineralien, entfernt aber nicht den Kalk. Wer wirklich kalkfreies Wasser benötigt, muss auf effektivere Methoden der Wasseraufbereitung zurückgreifen. Der Glaube an die kalkentfernende Wirkung des Abkochens sollte daher als Mythos betrachtet werden.
#Kalk Im Wasser#Wasser Enthärten#Wasser KochenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.