Wie bekomme ich das Wasser kalkfrei?

7 Sicht
Regelmäßiges Abkochen im Wasserkocher reduziert Kalk. Die Hitze fällt Kalk und Magnesium als Kesselstein aus, den Sie dann entfernen können. Wiederholtes Erhitzen und Abkühlen verstärkt diesen Effekt und sorgt für weicheres Wasser.
Kommentar 0 mag

Kalkfreies Wasser: So lösen Sie das Problem

Hartes Wasser, belastet mit Kalk und Magnesium, ist in vielen Regionen ein gängiges Problem. Es beeinträchtigt nicht nur den Geschmack von Getränken, sondern kann auch langfristig Schäden an Haushaltsgeräten verursachen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um kalkfreies Wasser zu erhalten. Eine gängige und relativ einfache Methode ist das Abkochen im Wasserkocher. Doch wie funktioniert das genau und gibt es weitere effektive Alternativen?

Abkochen: Ein bewährter Ansatz

Das wiederholte Erhitzen und Abkühlen von Wasser im Wasserkocher ist ein effizientes, wenn auch langwieriges Mittel, um Kalk aus dem Wasser zu entfernen. Die Hitze bewirkt, dass sich die Kalk- und Magnesiumverbindungen als Kesselstein absetzen. Dieser Belag kann dann durch Abkratzen oder spezielle Mittel entfernt werden. Je häufiger das Wasser erhitzt und abgekühlt wird, desto effektiver ist die Kalkentfernung. Dieser Prozess ist jedoch nicht für die gesamte Wassermenge im Haushalt geeignet und erfordert regelmäßige Entkalkungsarbeiten.

Weitere Möglichkeiten der Kalkentfernung

Neben dem Abkochen gibt es weitere, effizientere und oft komfortablere Methoden:

  • Wasserfilter: Spezielle Wasserfilter, die in der Regel am Wasserhahn angebracht werden, entfernen Kalk und andere Verunreinigungen effektiv. Sie können den Wasserverbrauch langfristig günstiger gestalten als andere Methoden und bieten oft zusätzliche Vorteile wie die Entfernung von Chlor. Die Auswahl an Filtern ist groß, von einfachen Keramikfiltern bis hin zu komplexen Umkehrosmose-Systemen.

  • Entkalkungsmittel: Für die schnelle Entkalkung von Wasserkocher, Kaffeemaschinen und anderen Geräten gibt es spezielle Entkalkungsmittel. Diese Mittel lösen den Kalkablagerungen auf und verhindern so die Bildung neuer Ablagerungen. Die Anwendung sollte den Anweisungen des Herstellers folgen, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.

  • Weichwasseranlagen: Für eine gesamte Hausinstallation, gibt es Weichwasseranlagen, die das gesamte Wasser im Haus entkalken. Diese Systeme sind in der Regel komplexer und kostenintensiver als die anderen Methoden, aber sie bieten langfristig die beste Lösung für kalkfreies Wasser.

Worauf beim Abkochen zu achten ist

Bei der Methode des Abkochens ist es wichtig, den Kesselstein regelmäßig zu entfernen. Verhärtete Ablagerungen können sich im Laufe der Zeit als Verstopfungen und Korrosion in den Geräten zeigen und die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Regelmäßiges Reinigen und Entkalken sind daher unerlässlich.

Fazit

Die Wahl der besten Methode zur Kalkentfernung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Abkochen ist eine kostengünstige Methode, aber für großflächige Anwendungen eher ungeeignet. Wasserfilter und Entkalkungsmittel bieten effiziente Lösungen für den Haushalt, während Weichwasseranlagen eine umfassende Lösung für den gesamten Wasserverbrauch darstellen. Recherchieren Sie die verschiedenen Optionen, um die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.