Wie lange muss Wasser Kochen, um keimfrei zu sein?

1 Sicht

Sprudelndes Kochen für mindestens drei Minuten eliminiert zuverlässig Krankheitserreger im Wasser. Die benötigte Kochzeit hängt jedoch von der Höhe über dem Meeresspiegel ab; in größeren Höhen ist eine längere Kochdauer notwendig, da der Siedepunkt des Wassers niedriger liegt. Sicherheitshalber sollte man die Temperatur überprüfen.

Kommentar 0 mag

Wie lange muss Wasser kochen, um es wirklich keimfrei zu machen? Ein umfassender Leitfaden

Sauberes Trinkwasser ist lebensnotwendig. Doch was tun, wenn die Wasserquelle unsicher ist oder man sich in einer Notsituation befindet? Eine der einfachsten und effektivsten Methoden zur Wasseraufbereitung ist das Abkochen. Aber wie lange muss Wasser wirklich kochen, um sicherzustellen, dass es von schädlichen Keimen befreit ist? Die Antwort ist komplexer als man denkt.

Die Grundregel: Drei Minuten sprudelnd kochen

Die weitverbreitete Empfehlung lautet, Wasser mindestens drei Minuten lang sprudelnd kochen zu lassen. Unter “sprudelnd kochen” versteht man ein heftiges Kochen, bei dem große Blasen an die Oberfläche steigen und der Dampf deutlich sichtbar ist. Diese drei Minuten reichen aus, um die meisten schädlichen Bakterien, Viren und Protozoen abzutöten, die im Wasser vorhanden sein könnten. Dazu gehören beispielsweise E. coli, Salmonellen, Giardia und Cryptosporidium.

Warum drei Minuten?

Die Hitze des kochenden Wassers zerstört die Zellstrukturen dieser Mikroorganismen und macht sie unschädlich. Studien haben gezeigt, dass bei einer Wassertemperatur von 100°C (212°F) die meisten Krankheitserreger innerhalb weniger Sekunden abgetötet werden. Die drei Minuten sind eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass auch widerstandsfähigere Organismen abgetötet werden und das gesamte Wasservolumen die notwendige Temperatur erreicht hat.

Die Höhe spielt eine entscheidende Rolle

Die oben genannte Empfehlung gilt jedoch nur für den Meeresspiegel. In größeren Höhen sinkt der Siedepunkt von Wasser. Das bedeutet, dass Wasser bei einer niedrigeren Temperatur kocht. Beispielsweise kocht Wasser auf einem Berg bei 90°C statt bei 100°C. Diese niedrigere Temperatur kann die Effektivität des Abkochens beeinträchtigen.

Anpassung der Kochzeit an die Höhe

Je höher man sich befindet, desto länger muss das Wasser gekocht werden. Als Faustregel gilt:

  • Bis 1000 Meter über dem Meeresspiegel: 3 Minuten sprudelnd kochen.
  • Über 1000 Meter über dem Meeresspiegel: Die Kochzeit um eine Minute pro 1000 Höhenmeter verlängern.

Das bedeutet, dass man in 3000 Metern Höhe das Wasser mindestens 6 Minuten lang sprudelnd kochen sollte (3 Minuten + 3 Minuten für die Höhe).

Zusätzliche Sicherheit: Temperaturmessung

Die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass das Wasser ausreichend erhitzt wurde, ist die Verwendung eines Thermometers. Wenn das Wasser eine Temperatur von 70°C (158°F) für mindestens eine Minute erreicht, werden die meisten schädlichen Mikroorganismen abgetötet. Bei 85°C (185°F) reichen bereits wenige Sekunden aus.

Wichtige Hinweise:

  • Klares Wasser ist besser: Vor dem Abkochen sollte das Wasser idealerweise klar und frei von Schwebstoffen sein. Sedimente können Keime schützen und die Effektivität des Abkochens beeinträchtigen. Falls das Wasser trüb ist, sollte es vor dem Abkochen gefiltert oder abgesetzt werden.
  • Abkühlen lassen: Nach dem Abkochen sollte das Wasser abkühlen gelassen werden, bevor es getrunken wird.
  • Geschmack verbessern: Durch das Abkochen kann das Wasser einen faden Geschmack bekommen. Dieser kann durch Belüften (z.B. durch Umschütten zwischen zwei Behältern) oder durch Hinzufügen einer Prise Salz verbessert werden.

Fazit

Das Abkochen von Wasser ist eine einfache und effektive Methode, um es von schädlichen Keimen zu befreien. Während drei Minuten sprudelndes Kochen am Meeresspiegel ausreichen, sollte die Kochzeit in größeren Höhen entsprechend angepasst werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Temperatur des Wassers mit einem Thermometer zu überprüfen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Indem man diese einfachen Richtlinien befolgt, kann man sicherstellen, dass das getrunkene Wasser sicher und gesund ist.