Sind Seelachs und Kabeljau dasselbe?
Seelachs und Kabeljau sind zwar verwandt, aber nicht identisch. Während beide zur Familie der Dorschartigen gehören, unterscheidet sich der Seelachs durch sein schlankeres Erscheinungsbild und seine markante Farbgebung. Sein perlgraues Schuppenkleid mit dem dunklen Rücken und dem fast weißen Bauch macht ihn unverwechselbar. Sogar sein Maulinneres weist ein besonderes Merkmal auf.
Seelachs und Kabeljau: Zwei beliebte Speisefische im Vergleich
Seelachs und Kabeljau landen häufig auf unseren Tellern. Beide gelten als schmackhaft, gesund und relativ preiswert. Doch trotz ihrer Beliebtheit und der Zugehörigkeit zur Familie der Dorschartigen (Gadidae) handelt es sich um unterschiedliche Fischarten mit eigenen Merkmalen und Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen Seelachs und Kabeljau und hilft Ihnen, die beiden Fische besser zu unterscheiden.
Äußerliche Merkmale – ein Blick genügt oft schon:
Der deutlichste Unterschied liegt in der äußeren Erscheinung. Der Seelachs (Pollachius virens) präsentiert sich mit einem schlankeren, torpedoförmigen Körperbau. Seine Färbung ist charakteristisch: Ein dunkler, fast schwarz-grüner Rücken geht über die Flanken in ein silbrig-graues Schuppenkleid über, das zum Bauch hin fast weiß wird. Ein weiteres markantes Merkmal ist der vorstehende Unterkiefer. Im Gegensatz dazu besitzt der Kabeljau (Gadus morhua) einen eher gedrungenen Körperbau und eine variable Färbung, die von grünlich-braun über grau bis hin zu rötlich reichen kann. Sein Bauch ist hell, aber nicht so rein weiß wie beim Seelachs. Der Unterkiefer des Kabeljaus ist kürzer als der Oberkiefer und trägt oft einen kleinen Bartelfaden.
Innerer Aufbau – auch hier gibt es Unterschiede:
Auch das Maulinnere bietet einen wichtigen Unterscheidungshinweis: Der Seelachs hat im Gegensatz zum Kabeljau eine schwarze Mundhöhle. Dieses Merkmal ist besonders hilfreich, um filetierte Fische zu identifizieren.
Geschmack und Zubereitung:
Geschmacklich sind sich Seelachs und Kabeljau relativ ähnlich. Beide besitzen ein festes, weißes Fleisch mit einem milden, leicht süßlichen Aroma. Der Seelachs ist jedoch etwas magerer und sein Fleisch etwas fester als das des Kabeljaus. Beide Fische eignen sich hervorragend zum Braten, Dünsten, Backen und Grillen.
Nachhaltigkeit – ein wichtiges Kriterium:
Bei der Auswahl von Fischprodukten spielt die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Informieren Sie sich über die Herkunft des Fisches und achten Sie auf Zertifizierungen wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council), um sicherzustellen, dass der Fisch aus nachhaltiger Fischerei stammt. Die Bestandsentwicklung von Seelachs und Kabeljau ist unterschiedlich und abhängig vom Fanggebiet. Daher ist es ratsam, sich über die aktuellen Empfehlungen von Umweltorganisationen zu informieren.
Fazit:
Seelachs und Kabeljau sind zwar verwandt, aber nicht dasselbe. Ihre unterschiedlichen Merkmale in Bezug auf Aussehen, Geschmack und Fleischstruktur machen sie zu individuellen Speisefischen. Mit diesem Wissen können Sie beim nächsten Einkauf bewusst zwischen den beiden Arten wählen und gleichzeitig auf nachhaltige Fischerei achten.
#Fische#Kabeljau#SeelachsKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.