Was ist der Unterschied zwischen Seelachs und Kabeljau?

0 Sicht

Der Alaska-Seelachs präsentiert sich in olivgrünen bis bräunlichen Farbtönen, die an den Flanken silbrig schimmern. Im Vergleich zum Kabeljau bleibt er mit einer durchschnittlichen Länge von 30 Zentimetern und einer maximalen von 80 Zentimetern eher klein. Er erreicht ein Gewicht von 600 bis 800 Gramm und ein Alter von bis zu 15 Jahren.

Kommentar 0 mag

Seelachs vs. Kabeljau: Zwei beliebte Speisefische im Vergleich

Seelachs und Kabeljau, beide beliebte Speisefische, werden oft miteinander verwechselt, weisen aber deutliche Unterschiede in Aussehen, Geschmack und Lebensraum auf. Während beide zu den Dorschartigen gehören, handelt es sich um verschiedene Arten mit individuellen Eigenschaften, die sich auf ihre kulinarische Verwendung und den Marktwert auswirken.

Der Kabeljau (Gadus morhua) ist ein deutlich größerer Fisch als der Seelachs. Er kann eine Länge von über 1,5 Metern und ein Gewicht von über 90 Kilogramm erreichen. Seine Färbung variiert je nach Lebensraum, ist aber im Allgemeinen bräunlich bis gräulich auf dem Rücken und heller, fast weißlich, an den Flanken und am Bauch. Kabeljau zeichnet sich durch ein festes, weißes Fleisch mit einem milden, leicht süßlichen Geschmack aus. Er ist bekannt für seine Vielseitigkeit in der Küche und eignet sich hervorragend zum Braten, Backen, Dünsten oder als Grundlage für Fischsuppe. Sein Lebensraum erstreckt sich über die kühlen und kalten Gewässer des Nordatlantiks.

Der Seelachs, genauer gesagt der Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma), ist, wie bereits erwähnt, deutlich kleiner. Die olivgrünen bis bräunlichen Farbtöne auf dem Rücken, die an den Flanken in ein silbriges Schimmern übergehen, sind charakteristisch. Mit einer durchschnittlichen Länge von 30 Zentimetern und maximal 80 Zentimetern bleibt er deutlich kleiner als der Kabeljau und erreicht ein Gewicht von 600 bis 800 Gramm. Seine Lebensdauer beträgt bis zu 15 Jahre. Das Fleisch des Seelachs ist milder im Geschmack als das des Kabeljaus und hat eine feinere Textur. Es ist etwas zarter und neigt eher dazu, beim Kochen trocken zu werden. Daher ist eine schonende Zubereitung, beispielsweise durch Dämpfen oder sanftes Braten, empfehlenswert. Alaska-Seelachs ist vor allem im Nordpazifik beheimatet.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Merkmal Seelachs (Alaska-Seelachs) Kabeljau
Größe Klein (30-80 cm) Groß (bis über 1,5 m)
Gewicht 600-800 g Bis über 90 kg
Farbe Olivgrün-braun, silbrige Flanken Bräunlich-grau, weißlicher Bauch
Geschmack Mild, zart Mild, leicht süßlich, fest
Textur Fein, zart Fest
Lebensraum Nordpazifik Nordatlantik

Der Preisunterschied zwischen Seelachs und Kabeljau spiegelt oft die unterschiedliche Größe und den Fangaufwand wider. Während Seelachs oft als preiswertere Alternative zum Kabeljau gesehen wird, bieten beide Fische wertvolle Nährstoffe und sind gesunde Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung. Die Wahl zwischen beiden hängt letztendlich vom persönlichen Geschmack und den kulinarischen Vorlieben ab.