Soll man hartgekochte Eier mit kaltem Wasser Abschrecken?

17 Sicht
Hartgekochte Eier sollten nicht mit kaltem Wasser abgespült werden. Das Abschrecken erzeugt Risse in der Schale, wodurch Bakterien eindringen und die Haltbarkeit verringert wird. Das Pellen gelingt auch ohne diesen Prozess.
Kommentar 0 mag

Sollten hartgekochte Eier mit kaltem Wasser abgeschreckt werden?

Die gängige Praxis, hartgekochte Eier sofort nach dem Kochen in kaltes Wasser zu tauchen, ist weit verbreitet, aber nicht unbedingt notwendig. Tatsächlich kann das Abschrecken von hartgekochten Eiern negative Folgen haben.

Negative Auswirkungen des Abschreckens:

  • Rissbildung in der Schale: Das plötzliche Abkühlen durch kaltes Wasser kann zu Spannungen in der Schale führen, die zu Rissen führen können.
  • Bakterieneintritt: Risse in der Schale bieten Zugangspunkte für Bakterien, die die Haltbarkeit der Eier verkürzen und das Risiko von Lebensmittelvergiftungen erhöhen können.
  • Erschwertes Schälen: Das Abschrecken kann dazu führen, dass die Schale an der Eihaut haftet, was das Schälen erschwert.

Vorteile des Nicht-Abschreckens:

  • Intensivere Farbe: Indem man die Eier im heißen Wasser abkühlen lässt, erhält der Dotter eine intensivere gelbe Farbe.
  • Leichteres Schälen: Das allmähliche Abkühlen im heißen Wasser lockert die Schale, was das Schälen erleichtert, insbesondere bei älteren Eiern.
  • Längere Haltbarkeit: Das Abschrecken kann dazu führen, dass die Eier Feuchtigkeit verlieren, wodurch ihre Haltbarkeit verkürzt wird.

Empfohlenes Verfahren:

Anstatt die Eier abzuschrecken, wird empfohlen, sie im heißen Wasser abkühlen zu lassen, bis sie handwarm sind (ca. 15-20 Minuten). Dies ermöglicht ein allmähliches Abkühlen, das die oben genannten negativen Auswirkungen verhindert.

Schlussfolgerung:

Das Abschrecken von hartgekochten Eiern mit kaltem Wasser ist nicht notwendig und kann negative Folgen haben. Indem man die Eier im heißen Wasser abkühlen lässt, wird ihre Qualität, Haltbarkeit und das Schälen verbessert.