Wann ist Wasser mit Salz gesättigt?

32 Sicht
Die Löslichkeit von Salz in Wasser erreicht ihren Sättigungspunkt bei etwa einem Drittel Salzanteil. Bei dieser Konzentration, die einen erhöhten Siedepunkt von über 100°C bewirkt, kann das Wasser kein weiteres Salz mehr aufnehmen. Die genaue Temperatur hängt von Faktoren wie Druck und Reinheit des Salzes ab.
Kommentar 0 mag

Sättigungspunkt von Salzlösungen

Wenn Salz in Wasser aufgelöst wird, entsteht eine Salzlösung. Die Löslichkeit von Salz in Wasser ist jedoch begrenzt, d. h. es gibt einen maximalen Salzgehalt, den Wasser aufnehmen kann. Dies ist der Sättigungspunkt.

Erreichen des Sättigungspunktes

Der Sättigungspunkt wird erreicht, wenn die Konzentration von gelöstem Salz in der Lösung etwa ein Drittel beträgt. Das bedeutet, dass für jeden Liter Wasser etwa 333 Gramm Salz benötigt werden.

Auswirkungen des Sättigungspunktes

Am Sättigungspunkt kann das Wasser kein weiteres Salz mehr aufnehmen. Die Lösung wird als “gesättigt” bezeichnet. Die Sättigung hat mehrere Auswirkungen:

  • Erhöhter Siedepunkt: Die Gegenwart von Salz erhöht den Siedepunkt von Wasser. Der Siedepunkt einer gesättigten Salzlösung liegt über 100 °C.
  • Keine weitere Auflösung: Wenn einer gesättigten Salzlösung weiteres Salz zugesetzt wird, löst es sich nicht auf. Es sinkt stattdessen auf den Boden des Behälters.

Faktoren, die den Sättigungspunkt beeinflussen

Die genaue Temperatur, bei der der Sättigungspunkt erreicht wird, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Druck: Hoher Druck erhöht den Sättigungspunkt.
  • Reinheit des Salzes: Verunreinigungen können den Sättigungspunkt senken.
  • Vorhandensein anderer gelöster Stoffe: Andere gelöste Stoffe können die Löslichkeit von Salz in Wasser beeinflussen.

Fazit

Der Sättigungspunkt von Salzlösungen wird erreicht, wenn der Salzgehalt etwa ein Drittel beträgt. An diesem Punkt kann das Wasser kein weiteres Salz mehr aufnehmen. Die Sättigung hat Auswirkungen auf den Siedepunkt der Lösung und verhindert die Auflösung von zusätzlichem Salz. Die Temperatur des Sättigungspunktes kann durch Druck, Reinheit des Salzes und das Vorhandensein anderer gelöster Stoffe beeinflusst werden.