Warum wird Raki durch Wasser weiß?

18 Sicht
Rakı enthält Anissamenöl, das sich in Alkohol löst. Gibt man Wasser hinzu, sinkt die Alkoholkonzentration, das Öl wird unlöslich und bildet eine milchige Emulsion. Ähnlich trübt sich Rakı auch bei starker Kühlung.
Kommentar 0 mag

Warum wird Raki durch Wasser weiß?

Raki, ein beliebtes, stark alkoholhaltiges Getränk, ist für seinen charakteristischen Geschmack und Aroma bekannt. Doch wer schon einmal Raki mit Wasser versetzt hat, kennt das Phänomen: Er trübt sich, wird milchig weiß. Die Ursache hierfür liegt in der besonderen Zusammensetzung des Getränks und der Wechselwirkung mit Wasser.

Raki enthält, neben den anderen Aromen und Bestandteilen, Anissamenöl, das sich im hohen Alkoholgehalt des Raki gut löst. Die hohe Konzentration an Alkohol fungiert quasi als Lösungsmittel für das Öl. Versetzt man diesen Raki nun mit Wasser, verändert sich die chemische Umgebung. Die Alkoholkonzentration sinkt, und das zuvor in Lösung befindliche Anissamenöl wird unlöslich. Es bildet sich eine Emulsion, ein Gemisch aus fein verteilten Öltröpfchen, die mit dem Wasser umgegeben sind. Diese mikroskopisch kleinen Öltröpfchen streuen Licht, wodurch die Flüssigkeit ihre charakteristische, milchige Weißtönung erhält.

Ähnliches passiert auch, wenn Raki stark gekühlt wird. Ähnlich wie bei der Verdünnung mit Wasser sinkt durch die Abkühlung die Löslichkeit des Anissamenöls im Alkohol. Die Folge ist die Bildung von winzigen Öltröpfchen und damit eine Trübung. Diese Erklärung gilt jedoch nur für Raki, der Anissamenöl enthält. Andere Spirituosen reagieren unterschiedlich auf die Zugabe von Wasser oder starke Temperaturschwankungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trübung von Raki durch Wasser oder Kälte auf die unlöslich werdende und daraus resultierende Emulsionsbildung des Anissamenöls zurückzuführen ist. Dieser Prozess ist ein gutes Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stoffen in Flüssigkeiten und unterstreicht, wie die Zusammensetzung eines Getränks Einfluss auf seine physikalischen Eigenschaften hat.