Was kann man Fischen zum Essen geben?
Das richtige Futter für Ihre Aquarienbewohner: Mehr als nur Flocken!
Die Ernährung Ihrer Aquarienfische ist entscheidend für ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre prächtigen Farben. Während das Angebot an handelsüblichem Fischfutter riesig ist und auf den ersten Blick die Bedürfnisse aller Arten abzudecken scheint, liegt die Kunst in der richtigen Auswahl und Dosierung. Denn “Fische fressen alles” ist ein weit verbreiteter Irrtum. Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist der Schlüssel zu vitalen und glücklichen Bewohnern Ihres Aquariums.
Handelsübliches Futter – ein Überblick:
Die gängigsten Fischfutterarten imitieren zwar den natürlichen Speiseplan, bieten aber oft nur einen Teil der benötigten Nährstoffe. Zu den gängigen Sorten gehören:
-
Flocken: Eine verbreitete und kostengünstige Variante, jedoch oft nährstoffarm und schnell im Wasser zersetzend. Geeignet als Ergänzung, aber nicht als alleinige Nahrungsquelle.
-
Granulat: Sinkt langsamer als Flocken und ist daher besser für Bodenfische geeignet. Die Qualität variiert stark, achten Sie auf hochwertige Produkte mit hohem Protein- und Fettgehalt.
-
Tabletten: Ideal für Bodenfische und Welse, die sich von Algen oder abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren.
-
Lebendfutter: Wie z.B. Wasserflöhe (Daphnia), Artemia (Salinenkrebse) oder Mückenlarven (auch als Frostfutter erhältlich). Ein wichtiger Bestandteil einer artgerechten Ernährung, da es einen hohen Nährwert und natürliche Bewegung bietet. Die Verwendung von Lebendfutter sollte jedoch stets mit Bedacht erfolgen, um Krankheiten und Parasitenbefall zu vermeiden. Eine gründliche Quarantäne des Lebendfutters ist unerlässlich.
-
Frostfutter: Eine praktische Alternative zu Lebendfutter, da es vorgefroren und portionsweise verwendet werden kann. Wichtig: Nur tiefgekühltes Futter verwenden und nach dem Auftauen umgehend verfüttern.
-
Spezialfutter: Für bestimmte Fischarten gibt es spezielles Futter, das auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies ist besonders wichtig für anspruchsvolle Arten mit einer spezifischen Ernährung.
Beyond the Basics: Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
Die Ernährung Ihrer Fische hängt maßgeblich von ihrer Art, Größe und ihrem Alter ab. Ein Barsch benötigt andere Nährstoffe als ein Skalare. Jungfische benötigen Futter mit höherem Proteingehalt für ein schnelles Wachstum. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers und informieren Sie sich gezielt über die Ernährungsansprüche Ihrer spezifischen Fischarten.
Zusätzliche Nahrungsquellen:
Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit Ihrer Fische. Ergänzen Sie das Hauptfutter gelegentlich durch:
- Gemüse: Blattspinat, Zucchini oder Gurke (vorher blanchieren) bieten wichtige Vitamine und Ballaststoffe für pflanzenfressende oder omnivore Fische.
- Algen: Für viele Arten eine wichtige Nahrungsquelle. Achten Sie auf die richtige Algenart, da manche giftig sein können.
Vermeiden Sie Überfütterung:
Geben Sie nur so viel Futter, wie Ihre Fische in wenigen Minuten vertilgen können. Überschüssiges Futter verschmutzt das Wasser und fördert den Algenwuchs. Regelmäßiges Wasserwechseln ist dennoch unerlässlich.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Grundlage für gesunde und glückliche Aquarienbewohner. Mit etwas Wissen und der richtigen Auswahl an Futtermitteln können Sie dazu beitragen, dass Ihre Fische lange und vital in Ihrem Aquarium leben.
#Fischfutter#Lebendfutter#TrockenfutterKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.