Was löst Fett im Magen?
Im Magen werden Fette durch peristaltische Bewegungen in ein Gemisch namens Chymus zerkleinert und emulgiert. Darüber hinaus wird ein Teil der Fette (etwa 15 %) durch die Magenenzyme Lipaseen gespalten.
Was löst Fett im Magen auf?
Die Vorstellung, dass Fett im Magen “aufgelöst” wird, ist etwas vereinfachend. Es findet eher ein komplexer Prozess der Zerkleinerung, Emulgierung und teilweisen Spaltung statt, der das Fett für die weitere Verdauung im Dünndarm vorbereitet. Im Magen selbst findet nur ein geringer Teil der tatsächlichen Fettverdauung statt.
Der Prozess beginnt mit der mechanischen Zerkleinerung der Nahrung, inklusive der Fette, durch die peristaltischen Bewegungen des Magens. Diese wellenförmigen Muskelkontraktionen vermischen die Nahrung mit dem Magensaft und zerkleinern sie in kleinere Partikel. Dadurch wird die Oberfläche der Fetttröpfchen vergrößert, was für die nachfolgenden Schritte essentiell ist.
Gleichzeitig wird das Fett emulgiert. Das bedeutet, dass die großen Fetttröpfchen in kleinere Tröpfchen zerlegt und im wässrigen Milieu des Magens verteilt werden. Dies geschieht durch die im Magensaft enthaltenen Gallensäuren, die zwar erst in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert werden, aber bereits mit dem Speisebrei in den Magen gelangen können. Die Gallensäuren wirken wie Detergenzien und verhindern, dass sich die kleinen Fetttröpfchen wieder zu größeren Tropfen zusammenlagern. Diese Emulgierung ist entscheidend, da die fettspaltenden Enzyme nur an der Oberfläche der Fetttröpfchen wirken können.
Im Magen selbst findet auch schon eine enzymatische Spaltung der Fette statt. Die Magensaftlipase, ein Enzym, das im Magen produziert wird, spaltet einen kleinen Teil (ca. 10-15%) der Triglyceride, der Hauptbestandteil von Nahrungsfetten, in freie Fettsäuren und Diglyceride. Die Aktivität der Magensaftlipase ist jedoch im Vergleich zu den Lipasen im Dünndarm begrenzt, da sie ein saures Milieu benötigt und Fette in emulgierter Form bevorzugt, welche im Magen noch nicht optimal vorliegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Magen keine vollständige Auflösung der Fette stattfindet, sondern eine wichtige Vorarbeit für die eigentliche Fettverdauung im Dünndarm geleistet wird. Durch die mechanische Zerkleinerung, die Emulgierung und die teilweise Spaltung durch die Magensaftlipase wird das Fett optimal für die weitere Verdauung und Resorption im Dünndarm vorbereitet. Dort werden die Fette dann mithilfe von Pankreaslipase und Gallensäuren vollständig in ihre Bestandteile zerlegt und können anschließend vom Körper aufgenommen werden.
#Fettverdauung#Magenschmerzen#VerdauungsproblemKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.