Was passiert mit Wasser beim Kochen?

20 Sicht
Erhitztes Wasser entgast, wodurch gelöste Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid freigesetzt werden. Die reduzierte Mineralstoffkonzentration führt zu Ausfällungen, beispielsweise von Kalk. Trotz dieser chemischen Veränderungen bleibt das gekochte Wasser für den Verbraucher unbedenklich.
Kommentar 0 mag

Was geschieht mit Wasser beim Kochen?

Beim Kochen durchläuft Wasser verschiedene physikalische und chemische Veränderungen. Diese haben Auswirkungen auf seine Eigenschaften, Zusammensetzung und Sicherheit für den menschlichen Verzehr.

Entgasung

Beim Erhitzen von Wasser entgast es, d. h. darin gelöste Gase werden freigesetzt. Die wichtigsten dieser Gase sind Sauerstoff und Kohlendioxid. Das Entgasen führt zu einer Reduzierung der Gasmenge im Wasser und kann zu einem flacheren Geschmack führen.

Ausfällung

Kochen entfernt außerdem einige Mineralien aus dem Wasser. Dies geschieht, weil die erhöhte Temperatur die Löslichkeit bestimmter Mineralstoffe wie Kalk (Calciumcarbonat) verringert. Infolgedessen fallen diese Mineralstoffe aus und bilden Ablagerungen am Boden oder an den Seiten von Behältern.

Chemische Veränderungen

Neben der Entgasung und Ausfällung unterliegt kochendes Wasser auch einigen geringfügigen chemischen Veränderungen. Dazu gehören:

  • Hydrolyse: Wassermoleküle spalten sich in Wasserstoff- und Hydroxidionen auf. Dies führt zu einem leicht alkalischen pH-Wert, der jedoch für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist.
  • Oxidation: Sauerstoff im Wasser kann mit organischen Verunreinigungen reagieren und diese abbauen. Dies kann zu einem leichten Geruch oder Geschmack nach gechlortem Wasser führen.

Sicherheit

Trotz der chemischen Veränderungen, die beim Kochen auftreten, bleibt das Wasser für den menschlichen Verzehr unbedenklich. Die Entgasung und Ausfällung entfernen potenziell schädliche Verunreinigungen, und die geringen chemischen Veränderungen haben keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit. Tatsächlich kann das Abkochen von Wasser auch dazu beitragen, schädliche Mikroorganismen abzutöten.

Zusammenfassung

Beim Kochen durchläuft Wasser mehrere Veränderungen:

  • Es entgast, wodurch gelöste Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid freigesetzt werden.
  • Mineralstoffe fallen aus, was zu Ablagerungen führen kann.
  • Es kommt zu geringfügigen chemischen Veränderungen, wie Hydrolyse und Oxidation.

Trotz dieser Veränderungen bleibt gekochtes Wasser für den menschlichen Verzehr unbedenklich. Tatsächlich kann es sogar dazu beitragen, schädliche Mikroorganismen abzutöten.