Was sollte man nach 20 Uhr essen?
Leicht und lecker: Abendessen nach 20 Uhr – So geht’s richtig
Der Mythos, nach 20 Uhr nichts mehr zu essen, hält sich hartnäckig. Dabei kommt es weniger auf die Uhrzeit, sondern vielmehr auf was und wie viel wir essen an. Wer abends noch Hunger verspürt, sollte diesen nicht ignorieren, denn ein knurrender Magen kann den Schlaf stören. Mit der richtigen Wahl an Lebensmitteln lässt sich ein spätes Abendessen leicht und bekömmlich gestalten.
Der Fokus sollte auf leicht verdaulichen Lebensmitteln liegen, die den Körper nicht unnötig belasten und einen erholsamen Schlaf fördern. Im Gegensatz zu fettigen Burgern, Pommes oder Pizza, die schwer im Magen liegen und die Verdauung auf Hochtouren bringen, bieten sich folgende Optionen an:
Gedünstetes Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Zucchini oder Spinat sind schnell zubereitet und liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Ein wenig Olivenöl und frische Kräuter sorgen für Geschmack.
Leichte Suppen: Eine warme Gemüsebrühe oder eine cremige Suppe auf Basis von Gemüse (z.B. Tomaten-, Kürbis- oder Karottensuppe) sind eine ideale Mahlzeit am Abend. Sie wärmen von innen und sättigen, ohne schwer im Magen zu liegen. Vermeiden Sie jedoch Sahne oder fettreiche Einlagen.
Mageres Eiweiß: Fisch, Geflügel (ohne Haut) oder mageres Rindfleisch in kleinen Portionen liefern wichtige Proteine und sättigen nachhaltig. Gegrillt, gedünstet oder im Ofen gebacken sind sie besonders bekömmlich.
Beilagen mit Bedacht: Verzichten Sie abends auf große Portionen Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Greifen Sie stattdessen zu kleineren Mengen an Vollkornvarianten, die reich an Ballaststoffen sind und die Verdauung fördern. Quinoa oder Couscous sind ebenfalls gute Alternativen.
Die leichte Brotzeit: Ein Vollkornbrot mit Salat, Gurke, Tomate und etwas magerem Aufschnitt wie Hähnchenbrust oder Kochschinken ist eine schnelle und leichte Option für den späten Abend. Vermeiden Sie fettreichen Käse oder Wurst.
Was Sie vermeiden sollten:
- Fettiges und Frittiertes: Diese Lebensmittel belasten die Verdauung und können zu Schlafstörungen führen.
- Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke: Der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe und stürzt anschließend wieder ab, was zu Heißhungerattacken und Schlafproblemen führen kann.
- Große Portionen: Auch gesunde Lebensmittel können in großen Mengen die Verdauung überfordern. Achten Sie auf angemessene Portionsgrößen.
- Alkohol: Alkohol stört den Schlaf und kann die Fettverbrennung hemmen.
Fazit: Ein spätes Abendessen muss kein Tabu sein. Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln können Sie auch nach 20 Uhr noch eine leichte und bekömmliche Mahlzeit genießen, die den Körper nicht belastet und einen erholsamen Schlaf fördert. Achten Sie auf leichte, fettarme Gerichte und vermeiden Sie große Portionen. So starten Sie gut gestärkt und voller Energie in den nächsten Tag.
#Abendessen#Nach20uhr#SpätessenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.