Welchen Tee darf man nicht mit kochendem Wasser machen?
Vorsicht, Verbrennung! – Welche Tees vertragen kein kochendes Wasser?
Die gängige Empfehlung, Tee mit kochendem Wasser zu übergießen, gilt zwar für die meisten Schwarz- und Grüntees, um unerwünschte Keime abzutöten und das Aroma optimal zu entfalten, trifft aber nicht auf alle Teesorten zu. Viele empfindliche Kräuter und Früchte reagieren nämlich negativ auf die extreme Hitze und verlieren dadurch nicht nur an Aroma, sondern können sogar bitter werden oder ungenießbare Geschmacksstoffe entwickeln. Der Genuss leidet erheblich, und die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Tees können beeinträchtigt werden.
Welche Tees sollten Sie nicht mit kochendem Wasser zubereiten?
Die wichtigste Faustregel lautet: Je empfindlicher die Pflanze, desto niedriger sollte die Wassertemperatur sein. Folgende Tees profitieren von einer niedrigeren Wassertemperatur:
-
Früchtetees: Ob Himbeerblätter, Apfelstücke oder Hibiskusblüten – die zarten Aromen von Früchtetees werden durch kochendes Wasser schnell zerstört. Die enthaltenen Vitamine und empfindlichen Farbstoffe zersetzen sich bei zu hohen Temperaturen. Ideal ist eine Wassertemperatur zwischen 70°C und 80°C. Achten Sie darauf, das Wasser nach dem Kochen kurz abkühlen zu lassen.
-
Kräutertees: Auch bei Kräutertees ist Vorsicht geboten. Während robuste Kräuter wie Kamille oder Pfefferminze durchaus auch mit leicht abgekühltem kochendem Wasser überbrüht werden können, sollten empfindliche Kräuter wie Holunderblüten, Lindenblüten oder Melisse schonender behandelt werden. Hier empfiehlt sich eine Wassertemperatur zwischen 80°C und 90°C. Ein zu heißes Wasser kann die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören und einen bitteren Geschmack hervorrufen.
-
Weißer Tee: Weißer Tee, der aus den jungen, noch nicht entfalteten Knospen der Teepflanze gewonnen wird, ist besonders empfindlich. Kochendes Wasser würde seine zarten Aromen und das subtile Geschmacksprofil zerstören. Eine Wassertemperatur von etwa 70°C bis maximal 80°C ist ideal.
Wie erkennt man die richtige Temperatur?
Ein Thermometer ist die präziseste Methode, die Wassertemperatur zu kontrollieren. Alternativ können Sie das abgekühlte Wasser mit dem Finger testen. Fühlt es sich noch zu heiß zum Eintauchen an, ist es noch zu heiß für empfindliche Tees.
Fazit:
Die Zubereitung von Tee ist eine Kunst, die mehr als nur das Übergießen mit heißem Wasser umfasst. Durch die Berücksichtigung der richtigen Wassertemperatur können Sie das volle Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe Ihrer Teesorten optimal genießen und gleichzeitig einen bitteren oder verbrannten Geschmack vermeiden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Wassertemperaturen und entdecken Sie den perfekten Aufguss für Ihre Lieblingstees!
#Früchtetee#Kräutertee#RooibosKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.