Welchen Tee dürfen Kinder ab 2 Jahren trinken?

9 Sicht
Ab dem zweiten Lebensjahr können Kinder neben Wasser auch milde Kräutertees wie Fenchel, Anis oder Kümmel genießen. Frucht- und Rooibostees bieten ebenfalls geschmackvolle, koffeinfreie Alternativen. Wichtig: Immer auf natürliche Süße verzichten und keinen Zucker, Honig oder Sirup hinzufügen.
Kommentar 0 mag

Tee für die Kleinsten: Ab 2 Jahren mit Genuss und Vorsicht

Ab dem zweiten Lebensjahr erweitert sich der Getränkehorizont kleiner Entdecker: Neben Wasser dürfen nun auch ausgewählte Teesorten ihren Platz auf dem Kindertisch finden. Doch Vorsicht ist geboten, denn nicht jeder Tee ist für Kleinkinder geeignet. Die Auswahl sollte bedacht und auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sein.

Geeignete Teesorten für Kinder ab 2 Jahren:

  • Kräutertees: Milde Kräutertees wie Fenchel-, Anis- und Kümmeltee sind besonders gut verträglich und können bei leichten Bauchschmerzen oder Blähungen helfen. Die ätherischen Öle dieser Pflanzen wirken beruhigend und krampflösend. Wichtig ist hier die Verwendung von Bio-Qualität, um Pestizide auszuschließen.

  • Rooibostee: Dieser aus Südafrika stammende Tee ist koffeinfrei und enthält wertvolle Antioxidantien. Sein leicht süßlicher Geschmack wird von vielen Kindern gerne angenommen. Rooibostee ist eine gute Alternative zu Fruchtsäften, die oft reich an Zucker sind.

  • Fruchttees: Auch Fruchttees können Kindern ab zwei Jahren angeboten werden, vorausgesetzt, sie sind ungesüßt und bestehen aus natürlichen Zutaten. Auf künstliche Aromen und Farbstoffe sollte unbedingt verzichtet werden. Achten Sie auf die Zutatenliste und wählen Sie Tees mit einem hohen Anteil an Früchten und weniger Zusatzstoffen. Ein selbstgemachter Hibiskustee (auf die Säure achten!) oder ein Tee aus Apfelstücken kann eine leckere und gesunde Alternative sein.

Was unbedingt zu beachten ist:

  • Kein Zucker, Honig oder Sirup: Zucker und Süßungsmittel sollten in Kindertees jeglicher Art strikt vermieden werden. Sie fördern Karies und tragen nicht zur Gesundheit bei. Der natürliche Geschmack des Tees sollte ausreichen.

  • Qualität der Zutaten: Achten Sie auf Bio-Qualität und kontrollierte Herkunft der verwendeten Kräuter und Früchte. Vermeiden Sie Tees mit künstlichen Aromen, Farbstoffen und Konservierungsstoffen.

  • Menge und Häufigkeit: Tee sollte nicht die Hauptgetränkequelle ersetzen. Wasser bleibt das wichtigste Getränk für Kinder. Tee sollte eher als Ergänzung in Maßen angeboten werden.

  • Allergien: Bei Allergien oder Unverträglichkeiten sollten Sie vor dem ersten Teegenuss mit Ihrem Kinderarzt sprechen.

  • Heiße Getränke: Tee muss vor dem Servieren unbedingt auf Trinktemperatur abgekühlt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

  • Zubereitung: Befolgen Sie immer die Zubereitungsempfehlungen auf der Packung des jeweiligen Tees. Zu stark aufgebrühter Tee kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Fazit:

Tee kann eine leckere und gesunde Ergänzung zur Flüssigkeitszufuhr von Kindern ab zwei Jahren sein, aber nur mit der richtigen Auswahl und Zubereitung. Achten Sie auf natürliche Zutaten, verzichten Sie auf Zucker und wählen Sie milde Teesorten, die gut verträglich sind. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Kinderarzt oder eine Ernährungsberaterin.