Was passiert, wenn ich zu viel Salz in meine Spülmaschine gebe?

6 Sicht
Zu viel Salz im Spülmaschinen-Salzbehälter kann zu weißen Ablagerungen auf dem Geschirr führen. Ein Trichter beim Nachfüllen und anschliessendes Spülen hilft, Verschüttungen und Überdosierung zu vermeiden. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Kommentar 0 mag

Salz-Schock für die Spülmaschine: Was passiert bei Überdosierung?

Spülmaschinen-Salz ist unerlässlich für den einwandfreien Betrieb Ihres Geräts. Es sorgt für weiches Wasser und verhindert Kalkablagerungen, die zu Flecken, Ausbleichen und langfristig zu Schäden an der Maschine führen können. Doch was passiert, wenn man zu viel Salz in den Behälter füllt? Die Antwort ist weniger dramatisch als man vielleicht befürchtet, aber dennoch nicht wünschenswert.

Eine Überdosierung an Spülmaschinensalz führt in erster Linie zu weißen, kalkartigen Ablagerungen auf Ihrem Geschirr. Diese Ablagerungen entstehen nicht aus dem Salz selbst, sondern sind ein Resultat der Reaktion von überschüssigem Salz mit den anderen Inhaltsstoffen des Spülmittels und dem im Wasser vorhandenen Kalk. Das Salz wirkt hier gewissermaßen als Katalysator, der die Kalkbildung verstärkt. Das Ergebnis: Ihr sauberes Geschirr sieht aus, als hätte es einen unerwünschten Schneegestöber erlebt. Die Ablagerungen sind in der Regel zwar leicht abwischbar, dennoch ist der zusätzliche Reinigungsaufwand ärgerlich.

Zusätzlich zu den sichtbaren Ablagerungen kann eine zu hohe Salzkonzentration im Spülwasser auch zu Korrosion an empfindlichen Besteckteilen aus Silber oder Aluminium beitragen. Obwohl dieser Effekt eher selten ist und in der Regel erst bei sehr stark überhöhten Salzmengen auftritt, sollte man ihn nicht außer Acht lassen.

Wie vermeidet man eine Überdosierung?

Die einfachste Methode ist die präzise Befüllung des Salzbehälters. Hierbei helfen einige Tipps:

  • Trichter verwenden: Ein Trichter verhindert das Verschütten von Salz und ermöglicht ein kontrollierteres Einfüllen. So minimieren Sie das Risiko einer Überdosierung.
  • Die Anleitung beachten: Die Herstellerangaben zur Füllmenge des Salzbehälters sollten unbedingt befolgt werden. Diese Mengenangaben sind abhängig von der Größe des Behälters und der Härte des Wassers.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Salzbehälters. Eine frühzeitige Nachfüllung verhindert das unkontrollierte Nachschütten großer Mengen.
  • Nachspülen: Nach dem Einfüllen des Salzes empfiehlt es sich, den Behälter kurz mit Wasser abzuspülen. Dies entfernt eventuell verschüttetes Salz und verhindert, dass sich dieses mit dem Spülmittel vermischt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Überdosierung an Spülmaschinensalz ist zwar nicht katastrophal, führt aber zu unnötigem Mehraufwand beim Abwaschen des Geschirrs und kann im Extremfall zu Materialschäden führen. Vorsichtiges und kontrolliertes Einfüllen nach Herstellerangaben ist daher immer die beste Strategie. Ein bisschen Achtsamkeit erspart Ihnen viel Ärger.