Wie lange soll man Wasser kochen lassen?

5 Sicht

Um Wasser sicher zu trinken, wird empfohlen, es mindestens drei Minuten sprudelnd kochen zu lassen. Für absolute Sicherheit kann es bis zu zehn Minuten gekocht werden.

Kommentar 0 mag

Wie lange muss Wasser abgekocht werden, um es trinkbar zu machen?

Die Frage, wie lange Wasser gekocht werden muss, um es sicher zu trinken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem von der Höhe über dem Meeresspiegel und der potenziellen Belastung mit Krankheitserregern. Eine pauschale Aussage wie “drei Minuten kochen” greift hier zu kurz und kann unter Umständen zu einer falschen Sicherheit führen.

Warum überhaupt abkochen?

Abkochen dient der Eliminierung von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen, die im Wasser vorhanden sein können. Durch die Hitze werden diese abgetötet und das Wasser somit trinkbar gemacht.

Die Rolle der Höhe:

Je höher der Standort über dem Meeresspiegel liegt, desto niedriger ist der Siedepunkt des Wassers. Das bedeutet, dass das Wasser zwar schneller kocht, aber die Temperatur nicht so hoch ist wie auf Meereshöhe. In höheren Lagen muss das Wasser daher länger gekocht werden, um die gleiche Abtötungswirkung zu erzielen. In der Regel reicht eine Minute Kochzeit auf Meereshöhe aus, in höheren Lagen sollten es drei bis fünf Minuten sein.

Die Bedeutung des sprudelnden Kochens:

Ein leichtes Köcheln reicht nicht aus, um alle Krankheitserreger zuverlässig abzutöten. Das Wasser muss sprudelnd kochen, also sichtbar blubbern und dampfen. Erst dann ist die Temperatur ausreichend hoch, um die Keime effektiv zu eliminieren.

Richtlinien zur sicheren Wasseraufbereitung durch Abkochen:

  • Auf Meereshöhe: Mindestens eine Minute sprudelnd kochen lassen.
  • In Höhenlagen: Drei bis fünf Minuten sprudelnd kochen lassen.
  • Bei Verdacht auf starke Verunreinigungen (z.B. nach Naturkatastrophen): Zehn Minuten sprudelnd kochen ist empfehlenswert.

Alternativen zum Abkochen:

Neben dem Abkochen gibt es weitere Möglichkeiten, Wasser zu desinfizieren, beispielsweise:

  • Wasserfilter: Spezielle Wasserfilter können Bakterien, Viren und Protozoen aus dem Wasser entfernen.
  • Wasserentkeimungstabletten: Chemische Tabletten, die dem Wasser beigegeben werden und Krankheitserreger abtöten.
  • UV-Sterilisatoren: Geräte, die UV-Licht verwenden, um Mikroorganismen zu eliminieren.

Fazit:

Abkochen ist eine effektive Methode, um Wasser trinkbar zu machen. Die Kochdauer hängt jedoch von der Höhe und dem Grad der potenziellen Verunreinigung ab. Im Zweifelsfall ist es immer besser, das Wasser länger zu kochen. Alternativ bieten sich Wasserfilter, Entkeimungstabletten oder UV-Sterilisatoren an. Informieren Sie sich im Zweifel bei den lokalen Gesundheitsbehörden über die Wasserqualität und die empfohlenen Methoden zur Wasseraufbereitung.